14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestellnummer: 330*<br />

Bestellnummer: 331***<br />

Deutsche Geschichte bis 1945<br />

Wildt, Michael<br />

Geschichte des Nationalsozialismus<br />

Sonderausgabe <strong>für</strong> die Zentralen <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

Göttingen 2008, 219 S.<br />

Bestellnummer: 330*<br />

Der Autor, Professor am Historischen Seminar der Universität<br />

Hamburg, bietet in diesem Buch eine moderne,<br />

problemorientierte und auf die neueste Forschung<br />

gegründete Geschichte des Nationalsozialismus. Die<br />

kompakte Darstellung beleuchtet eingangs den Aufstieg<br />

der nationalsozialistischen Bewegung in der Zeit<br />

der Weimarer Republik. Im folgenden Abschnitt wird die<br />

Innenpolitik unter Hitler seit dem Machtantritt 1933<br />

beleuchtet. Ein weiterer Abschnitt widmet sich dem<br />

Zweiten Weltkrieg, dem Terror nach innen und außen,<br />

der Ermordung der europäischen Juden und dem Untergang<br />

des NS-Systems und des Deutschen Reiches. Ein<br />

Literaturverzeichnis erschließt grundlegende Werke zum<br />

Thema.<br />

Süß, Dietmar/Süß, Winfried (Hrsg.)<br />

Das Dritte Reich. Eine Einführung<br />

Sonderausgabe <strong>für</strong> die Zentralen <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

in Deutschland, München 2008, 395 S.<br />

Bestellnummer: 331***<br />

Das Buch bietet auf der Basis neuester Forschungsergebnisse<br />

einen leicht verständlichen und gut lesbaren<br />

Überblick über alle wichtigen und bislang vernachlässigten<br />

Fragen zum Dritten Reich. Beleuchtet werden dabei<br />

Aspekte wie der Umgang mit den Hinterlassenschaften<br />

des Nationalsozialismus im Nachkriegsdeutschland, die<br />

Rolle der Frauen im Führerstaat oder die Auswirkungen<br />

der deutschen Besatzungspolitik auf die europäischen<br />

Nachbarn. Die Autoren des Sammelbandes sind überwiegend<br />

jüngere Historiker, die sich ihrem Gegenstand<br />

mit ausreichendem Abstand und einem kritischen und<br />

unbelasteten Blick widmen. So ist ein vielschichtiges<br />

Kompendium entstanden, das auch <strong>für</strong> den, der sich in<br />

der Geschichte des Nationalsozialismus gut auskennt,<br />

Neues bereit hält.<br />

Deutsche Geschichte bis 1945 | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!