14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestellnummer: 411*<br />

Bestellnummer: 415***<br />

Deutschland seit 1945<br />

Kowalczuk, Ilko-Sascha<br />

Die 101 wichtigsten Fragen: DDR<br />

Sonderausgabe <strong>für</strong> die Zentralen <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

München 2009,159 S.<br />

Bestellnummer: 411*<br />

Wie entstand die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands?<br />

Warum brauchte die DDR eine Mauer? Warum fiel<br />

die Mauer gerade am 9. November 1989? War die DDR<br />

wirklich nur eine historische Fußnote? Anhand dieser<br />

und anderer Fragen stellt der Berliner Historiker Kowalczuk<br />

die DDR vor: Gesellschaft, Wirtschaft, Außenpolitik,<br />

Innenpolitik, Herrschaftssystem, <strong>politische</strong> Unterdrückung,<br />

alltägliches Leben. In Frage-und-Antwort-Form<br />

sind die behandelten Themen leicht verständlich und gut<br />

strukturiert dargestellt.<br />

Neubert, Ehrhart<br />

Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989<br />

2., erw. Aufl., Bonn 2000, 973 S.<br />

Bestellnummer: 415***<br />

Dieser umfangreiche Band bietet eingangs eine grundlegende<br />

Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen<br />

Formen der <strong>politische</strong>n Gegnerschaft im SED-Staat und<br />

ihrer bisherigen Behandlung in der Geschichtsschreibung.<br />

Anschließend schildert der Autor in chronologischer<br />

Abfolge die Phasen vom nationalen Widerstand<br />

und der demokratischen Opposition in den Jahren 1945<br />

bis 1953 über die Konflikte in der „Partei-Gesellschaft“<br />

zwischen 1953 und 1961 bis hin zu den Friedens- und<br />

Demokratiebewegungen unter dem Dach der Evangelischen<br />

Kirche. Abschließend widmet er sich der Rolle der<br />

Opposition am Ende der SED-Diktatur von September<br />

1989 bis Januar 1990. Umfangreiche Register und ein<br />

ausführliches Literaturverzeichnis helfen beim systematischen<br />

Erschließen und Vertiefen einzelner Aspekte des<br />

Themas.<br />

Deutschland seit 1945 | 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!