14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestellnummer: 380***<br />

Bestellnummer: 382*<br />

Deutsche Geschichte bis 1945<br />

Urban, Thomas<br />

Der Verlust. Die Vertreibung der Deutschen und<br />

Polen im 20. Jahrhundert<br />

Sonderauflage <strong>für</strong> die <strong>Landeszentrale</strong>n <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

München 2004, 223 S.<br />

Bestellnummer: 380***<br />

Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

sorgte jahrzehntelang <strong>für</strong> Spannungen zwischen<br />

Deutschen und Polen, die, wie heutige Debatten zeigen,<br />

längst noch nicht überwunden sind. Weniger bekannt<br />

ist, dass während des Krieges auch Polen Opfer von Vertreibungen<br />

wurden, die die deutschen Besatzer unbarmherzig<br />

durchführten. Die Vorgeschichte der beiderseitigen<br />

Vertreibungen reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück.<br />

Thomas Urban, Polen-Korrespondent der Süddeutschen<br />

Zeitung in Warschau, nähert sich dem schwierigen Thema<br />

aus der Perspektive beider Länder und lässt dabei die<br />

beteiligten Seiten zu Wort kommen. Der Band enthält<br />

zusätzlich zahlreiche Abbildungen, ein Literaturverzeichnis,<br />

ein Personenregister und einen kleinen Kartenteil.<br />

Filipp, Karlheinz<br />

Misericordia Bohemiae. Große Geschichte und kleine<br />

Leute<br />

hrsg. von der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Landeszentrale</strong> <strong>für</strong> <strong>politische</strong><br />

<strong>Bildung</strong>, 2. Aufl., Dresden 2008, 162 S.<br />

Bestellnummer: 382*<br />

Karlheinz Filipp erlebte als Kind Kriegsende und Vertreibung<br />

aus Nordböhmen sowie einen schweren Neubeginn<br />

in Hessen. Sein Buch verbindet die weit zurückreichende<br />

Familiengeschichte mit der historischen Entwicklung der<br />

böhmischen Länder von der Zeit des Habsburgerreichs<br />

bis zu den heutigen deutsch-tschechischen Beziehungen.<br />

Das breite Themenspektrum des Autors reicht dabei<br />

von der deutsch-tschechischen Symbiose der vergangenen<br />

Jahrhunderte über die nationale Konfrontation seit<br />

der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Katastrophen<br />

der Nazizeit und deren Folgen nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg bis zur Problematik der Vertriebenenintegration<br />

in der frühen Bundesrepublik Deutschland.<br />

Deutsche Geschichte bis 1945 | 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!