14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestellnummer: 620*<br />

Bestellnummer: 626*<br />

Werte/Medien/Demographie<br />

Opaschowski, Horst W.<br />

Wohlstand neu denken.<br />

Wie die nächste Generation leben wird<br />

Sonderausgabe <strong>für</strong> die Zentralen <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

Gütersloh 2009, 240 S.<br />

Bestellnummer: 620*<br />

Die Wohlstandsgesellschaft entlässt ihre Kinder – in<br />

eine unsichere Zukunft. <strong>Bildung</strong>s-, Umwelt- und Wirtschaftskrisen<br />

haben die Generation der um die 30jährigen<br />

geprägt. Doch auch diese „Krisengeneration“ will<br />

das Beste aus ihrem Leben machen. Kann die nächste<br />

Generation einer gesicherten Zukunft entgegen sehen?<br />

Was kommt wirklich auf sie zu? Auf der Grundlage der<br />

wissenschaftlichen Untersuchung „Deutschland 2030“<br />

entwirft der Zukunftsforscher Opaschowski ein Szenario,<br />

wie die nächste Generation leben wird.<br />

Kernig, Claus D.<br />

Und mehret euch? Deutschland und die<br />

Weltbevölkerung im 21. Jahrhundert<br />

Sonderausgabe der Zentralen <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> in<br />

Deutschland, Bonn 2006, 231 S.<br />

Bestellnummer: 626*<br />

Der Politikwissenschaftler Kernig nimmt in diesem Buch<br />

die weltweiten Auswirkungen des demographischen<br />

Wandels unter die Lupe. Sein Blick über Europa hinaus<br />

zeigt, welche enormen Risiken eine Bevölkerungspolitik<br />

birgt, die sich zu sehr auf das eigene Land beschränkt.<br />

Der Autor mahnt: Die Politik muss lernen, in globalen<br />

Maßstäben zu denken. Mit 70 farbigen Graphiken bringt<br />

der Text seinen Lesern die weltweiten demographischen<br />

Prozesse leicht verständlich nahe. Der Autor zeigt zudem<br />

die <strong>politische</strong>n, wirtschaftlichen und kulturellen Seiten<br />

der Vorgänge auf und liefert Informationen, um Nachrichtensendungen<br />

und Zeitungsmeldungen zu diesem<br />

heiß diskutierten Thema besser verstehen und bewerten<br />

zu können.<br />

Werte/Medien/Demographie | 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!