14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestellnummer: 580*<br />

Bestellnummer: 582***<br />

Politische Kultur/Didaktik<br />

58 | Politische Kultur/Didaktik<br />

Biskupek, Sigrid<br />

Transformationsprozesse. Von der Staatsbürgerkunde<br />

der DDR zum Politikunterricht der neuen Länder<br />

Schwalbach/Ts. 2002, 226 S.<br />

Bestellnummer: 580*<br />

Dieser Band stellt erstmals eine detaillierte wissenschaftliche<br />

Untersuchung des Übergangs von der Staatsbürgerkunde<br />

der DDR zum Politikunterricht in den neuen<br />

Ländern in den Jahren 1989 und 1990 dar. Ausgehend<br />

von dem Menschenbild und Erziehungsziel der SED wird<br />

die Schulsituation im Herbst 1989 betrachtet, die in<br />

eine Abschaffung der Staatsbürgerkunde zugunsten des<br />

neuen Faches Gesellschaftskunde mündete. Die Autorin<br />

widmet sich den Fragen der Aus- und Weiterbildung der<br />

Gesellschaftskundelehrer sowie der zunehmenden Beeinflussung<br />

von Akteuren aus den alten Bundesländern<br />

im Laufe des Jahres 1990.<br />

Borgstedt, Angela/Frech, Siegfried/Stolle, Michael<br />

(Hrsg.)<br />

Lange Schatten, Bewältigung von Diktaturen<br />

Schwalbach Ts,. 2007, 234 S.<br />

Bestellnummer: 582***<br />

Die Geschichte des 20. Jahrhunderts ist geprägt von<br />

Versuchen, auf diktatorischem Wege neue Gesellschaften<br />

schaffen zu wollen. Insofern ist „Vergangenheitsbewältigung“<br />

kein ausschließlich deutsches Phänomen.<br />

Diktaturen als Gegenmodelle des demokratischen<br />

Verfassungsstaates sind <strong>für</strong> demokratisch legitimierte<br />

Nachfolgestaaten ein „konstitutives Gründungsereignis“.<br />

Zum ersten Mal wird hier in einem internationalen Vergleich<br />

mit Bezug auf Diktaturen in Afrika und Lateinamerika,<br />

den Nationalsozialismus und die DDR ein breiterer<br />

Zugang zum Thema eröffnet. Mit der vorliegenden<br />

Aufsatzsammlung sollen die Probleme, Kategorien und<br />

Strategien der „Vergangenheitsbewältigung“ bilanziert<br />

und an ausgewählten Beispielen vergleichend weiter<br />

entwickelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!