14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestellnummer: 627*<br />

Bestellnummer: 630*<br />

Werte/Medien/Demographie<br />

Kösters, Winfried<br />

Weniger, bunter, älter. Wie der demographische<br />

Wandel Deutschland verändert – Den Weg zur<br />

Multiminoritätengesellschaft aktiv gestalten<br />

aktualisierte Sonderausgabe <strong>für</strong> die <strong>Landeszentrale</strong>n <strong>für</strong><br />

<strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>, München 2007, 256 S.<br />

Bestellnummer: 627*<br />

Die demographischen Daten beschreiben <strong>für</strong> die Zukunft<br />

eine deutliche Schrumpfung der deutschen Bevölkerung<br />

und einen Anstieg ihres Durchschnittsalters. Der Autor<br />

stellt die wichtigen Daten und Fakten zum Thema vor<br />

und diskutiert alle maßgeblichen Politikbereiche unter<br />

dem Aspekt der notwendigen Anpassung an die demographische<br />

Entwicklung. Sehr engagiert fordert er einen<br />

durchgreifenden Mentalitätswechsel, besonders von den<br />

politisch Verantwortlichen, um anhand klarer Zielsetzungen<br />

seit langem notwendige Maßnahmen in Gang zu<br />

setzen. Den Kommunen und der intensiven Einbeziehung<br />

der Bürgerinnen und Bürger weist er hierbei Schlüsselfunktionen<br />

zu.<br />

Elter, Andreas<br />

Bierzelt oder Blog? Politik im digitalen Zeitalter<br />

Hamburg 2010, 139 S.<br />

Bestellnummer: 630*<br />

Wo muss ein Politiker heute aktiv werden, wenn er Erfolg<br />

haben will? In einem Bierzelt oder in einem Internetblog?<br />

Anhand dieser Frage beschäftigt sich der Historiker<br />

und Medienwissenschaftler Andreas Elter mit den<br />

Veränderungen, die die Politik durch das Internet erfahren<br />

hat. Der Autor nimmt dabei zunächst den Obama-<br />

Wahlkampf aus dem Jahr 2008 unter die Lupe, bei dem<br />

das Internet erstmals eine zentrale Rolle gespielt hat.<br />

Er blickt dann auf den Bundestagswahlkampf und die<br />

Aktivitäten der deutschen Parteien im Netz. Möglichkeiten<br />

aber vor allem auch Grenzen der Politikvermittlung<br />

durch das Web 2.0 werden dabei sehr deutlich. Das Buch<br />

ist frei von jedem Internet-Fachchinesisch und damit<br />

verständlich <strong>für</strong> jeden.<br />

62 | Werte/Medien/Demographie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!