14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestellnummer: 469***<br />

Bestellnummer: 475***<br />

Deutschland seit 1945<br />

MDR-Fernsehen, Telepool u.a.,<br />

DVD-Video: 1990. Aufbruch zur Einheit<br />

Buch und Regie: Christian H. Schulz, ca. 125 Min.<br />

Bestellnummer: 469***<br />

Das in drei Teile untergliederte Filmmaterial zeigt kaum<br />

bekannte Bilder aus der Zeit des Umbruchs in Mitteldeutschland.<br />

In den Dokumentationen erzählen Menschen<br />

aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von<br />

ihren Aktivitäten, Hoffnungen und Ängsten, von Verlust<br />

und Gewinn auf dem Weg zur deutschen Einheit. Sie<br />

haben abseits der großen Zentren Geschichte geschrieben<br />

und zum Untergang der DDR beigetragen. In ihren<br />

Schicksalen spiegelt sich der dramatische gesellschaftliche<br />

Wandel wider, der damals innerhalb weniger Jahre<br />

vonstatten ging. Die DVD ist eine leicht gekürzte Fassung<br />

dreier Filme, die 2010 im MDR-Fernsehen auf Sendung<br />

gegangen sind.<br />

Schroeder, Klaus<br />

Die veränderte Republik.<br />

Deutschland nach der Wiedervereinigung<br />

Sonderausgabe <strong>für</strong> die Zentralen <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

in Deutschland, München 2006, 767 S.<br />

Bestellnummer: 475***<br />

Klaus Schroeder versucht, eine Bilanz der deutschen<br />

Wiedervereinigung zu ziehen. Die Einstellungsmuster<br />

der ost- und westdeutschen Bevölkerung werden vor<br />

dem Hintergrund der gemeinsamen Vergangenheit und<br />

der institutionellen und materiellen Rahmenbedingungen<br />

des Vereinigungs- und Transformationsprozesses<br />

erörtert. Das Buch vermittelt dem Leser eine Fülle von<br />

interessanten Informationen und ist von daher ein wichtiger<br />

Baustein, der den Diskurs in der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong><br />

über das Thema Wiedervereinigung neu beleben kann.<br />

Die Schlussfolgerungen, die Klaus Schroeder aus seiner<br />

Analyse zieht, sind durchaus provozierend und lassen<br />

sich als Einladung zum notwendigen Streit über die Lage<br />

des Landes und seine Perspektiven verstehen.<br />

Deutschland seit 1945 | 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!