14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestellnummer: 932*<br />

Bestellnummer: 935*<br />

Internationales/Auswärtige Staaten<br />

Bingen, Dieter/Ruchniewicz, Krzysztof (Hrsg.)<br />

Länderbericht Polen.<br />

Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur<br />

hrsg. von der Bundeszentrale <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

Sonderauflage <strong>für</strong> die <strong>Sächsische</strong> <strong>Landeszentrale</strong> <strong>für</strong> <strong>politische</strong><br />

<strong>Bildung</strong>, Bonn 2009, 688 S.<br />

Bestellnummer: 932*<br />

Zwanzig Jahre nach der Lösung Polens aus der Abhängigkeit<br />

der Sowjetunion ist Deutschlands großer<br />

östlicher Nachbar auf der Suche nach seiner Identität<br />

zwischen nationaler Eigenständigkeit und europäischer<br />

Integration. In sechs thematischen Abschnitten erfährt<br />

der Leser alles Wichtige über die historischen Grundlagen,<br />

das <strong>politische</strong> System, Wirtschaft, Gesellschaft,<br />

<strong>Bildung</strong> und Kultur sowie internationale Verflechtungen<br />

der Republik Polen. Der Band enthält zahlreiche Abbildungen,<br />

Tabellen, einen Kartenteil und Literaturhinweise<br />

sowie ein Personenregister.<br />

Holzer, Jerzy<br />

Polen und Europa. Land, Geschichte, Identität<br />

Sonderauflage <strong>für</strong> die <strong>Landeszentrale</strong>n <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

Bonn 2007, 163 S.<br />

Bestellnummer: 935*<br />

In diesem profunden Essay beleuchtet Jerzy Holzer,<br />

emeritierter Professor der Universität Warschau, die<br />

wechselvolle und schmerzliche Beziehung zwischen Polen<br />

und Europa vom Wiener Kongress bis heute. Aber<br />

was ist europäisch? Pointiert hinterfragt der Autor die<br />

komplexe polnische Geschichte im Ringen um Identität,<br />

Anerkennung und staatliche Souveränität. Solange es<br />

Europa gibt, ist Polen ein integraler Teil seiner Kultur,<br />

auch wenn die Unabhängigkeit des Landes häufig den<br />

Machtgelüsten seiner Nachbarn zum Opfer fiel.<br />

82 | Internationales/Auswärtige Staaten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!