14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestellnummer: 554***<br />

Bestellnummer: 561*<br />

Politische Kultur/Didaktik<br />

56 | Politische Kultur/Didaktik<br />

Lösche, Peter<br />

Verbände und Lobbyismus in Deutschland<br />

Sonderauflage <strong>für</strong> die <strong>Sächsische</strong> <strong>Landeszentrale</strong> <strong>für</strong> <strong>politische</strong><br />

<strong>Bildung</strong>, Stuttgart 2007, 196 S.<br />

Bestellnummer: 554***<br />

Der Politikwissenschaftler Peter Lösche setzt auf rationale,<br />

distanzierte und analytische Informationen über die<br />

<strong>politische</strong> und gesellschaftliche Wirklichkeit des Lobbyismus<br />

und will auf diese Weise ein Gegengewicht gegen<br />

die emotionalisierte Diskussion zum Thema Verbände<br />

schaffen. Das Buch setzt zwei Schwerpunkte: Zum einen<br />

wird auf die neueren Entwicklungen im Verbandswesen<br />

und im Lobbyismus eingegangen. Zum anderen<br />

wird danach gefragt, ob Verbände und Lobbyismus die<br />

Demokratie schwächen. Der Autor zeichnet dabei keineswegs<br />

ein beschönigendes Bild des Lobbyismus und<br />

macht gleichzeitig deutlich, dass es „die“ Verbände im<br />

klassischen Sinne immer weniger gibt. Der Autor plädiert<br />

<strong>für</strong> mehr Offenlegung, Transparenz und Kontrolle<br />

der Verbände.<br />

<strong>Sächsische</strong> <strong>Landeszentrale</strong> <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> (Hrsg.)<br />

Ein ganz normaler Tag. Gedanken über Zivilcourage.<br />

Ein Lesebuch<br />

Dresden 2007, 84 S.<br />

Bestellnummer: 561*<br />

Dieses Lesebuch enthält ausgewählte Beiträge eines<br />

literarisch-künstlerischen Wettbewerbes, der im Jahre<br />

2005 von der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Landeszentrale</strong> <strong>für</strong> <strong>politische</strong><br />

<strong>Bildung</strong> durchgeführt wurde. Die sehr unterschiedlichen<br />

insgesamt 24 Texte erzählen zumeist von wahren Begebenheiten,<br />

von Vorkommnissen, in denen Unhöflichkeit,<br />

Provokation oder Gewaltbereitschaft durch das mutige<br />

Auftreten Einzelner in die Schranken gewiesen wird. Sie<br />

belegen aber auch, wie sehr asoziale Verhaltensweisen<br />

zu unserem Alltag gehören und jeder Einzelne Verantwortung<br />

<strong>für</strong> ein menschliches Miteinander trägt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!