14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestellnummer: 543*<br />

Bestellnummer: 544*<br />

Politische Ordnung/Politik<br />

Bayerische <strong>Landeszentrale</strong> <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>sarbeit<br />

(Hrsg.)<br />

Bilanz der Bundestagswahl 2005.<br />

Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen<br />

München 2006, 344 S.<br />

Bestellnummer: 543*<br />

Die Bundestagswahl vom 18. September 2005 war sowohl<br />

hinsichtlich ihrer Voraussetzungen als auch hinsichtlich<br />

des Wahlergebnisses und seiner Folgen ein<br />

ungewöhnliches <strong>politische</strong>s Ereignis. Der Sammelband<br />

vereint 15 Beiträge namhafter Politikwissenschaftler zu<br />

einer umfassenden Analyse der Bundestagswahl 2005.<br />

Die thematische Spannweite der Beiträge reicht von<br />

Analysen über den Wandel des Parteiensystems über<br />

Untersuchungen des Wählerverhaltens und Fragen der<br />

Wahlkampffinanzierung bis hin zur inhaltlichen Auseinandersetzung<br />

mit den Ergebnissen der rot-grünen<br />

Regierungsarbeit. Neben der Wahlanalyse verfolgt der<br />

Band auch das Ziel, den <strong>politische</strong>n Willensbildungsprozess<br />

insgesamt transparenter zu machen.<br />

Bayerische <strong>Landeszentrale</strong> <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>sarbeit<br />

(Hrsg.)<br />

Bilanz der Bundestagswahl 2009.<br />

Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen<br />

München/Wiesbaden 2010, 552 S.<br />

Bestellnummer: 544*<br />

Die Bundestagswahl vom 27. September 2009 steht im<br />

Mittelpunkt dieses Sammelbandes, der unter der Federführung<br />

von Eckhard Jesse (Chemnitz) und Roland Sturm<br />

(Erlangen-Nürnberg) erarbeitet wurde. In 24 Beiträgen<br />

widmen sich namhafte Politikwissenschaftler der umfassenden<br />

Analyse dieser Parlamentswahl einschließlich<br />

ihrer <strong>politische</strong>n Folgen. Die thematische Spannweite<br />

der Beiträge umfasst unter anderem verschiedene Aspekte<br />

der Koalitions- und Regierungsbildung, die Krise<br />

der Volksparteien und Untersuchungen zentraler Wahlkampfthemen.<br />

Hervorzuheben sind zusätzlich die Beiträge<br />

über die Bedeutung des Internets im Wahlkampf<br />

und die Diskussion um Änderungen des Wahlsystems.<br />

Politische Ordnung/Politik | 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!