14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestellnummer: 511***<br />

Bestellnummer: 513*<br />

Politische Ordnung/Politik<br />

Schneider, Herbert/Wehling, Hans-Georg (Hrsg.)<br />

Landespolitik in Deutschland.<br />

Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder<br />

Wiesbaden 2006, 335 S.<br />

Bestellnummer: 511***<br />

Dieses Buch gibt einen Überblick über die Bedeutung der<br />

Länder und der Landespolitik im föderalistischen System<br />

der Bundesrepublik Deutschland. In Deutschland besitzen<br />

die Länder eigene staatliche Kompetenzen, darüber<br />

hinaus wirken sie über den Bundesrat an der Bundespolitik<br />

mit. Das Schwergewicht der staatlichen Verwaltung<br />

liegt bei den Ländern, auch die Kommunen liegen in<br />

ihrem <strong>politische</strong>n Zuständigkeitsbereich. Die Verortung<br />

der Länder im <strong>politische</strong>n System der Bundesrepublik<br />

wie in der Europäischen Union, die Finanzbeziehungen<br />

im deutschen Föderalismus, die Strukturen der Landespolitik<br />

sowie zentraler Politikfelder der Landespolitik<br />

werden in diesem Sammelband thematisiert.<br />

Leunig, Sven<br />

Die Regierungssysteme der deutschen Länder<br />

im Vergleich<br />

Sonderausgabe <strong>für</strong> die <strong>Sächsische</strong> <strong>Landeszentrale</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>, Opladen 2007, 309 S.<br />

Bestellnummer: 513*<br />

Dieser Band befasst sich erstmals aus politikwissenschaftlicher<br />

Sicht mit einem Vergleich der Regierungssysteme<br />

der deutschen Länder. In Form einer Querschnittsanalyse<br />

werden sowohl die Institutionen der<br />

Länder als auch die Verflechtung ihrer Aufgaben untersucht.<br />

Über die Darstellung der verfassungsrechtlichen<br />

Rahmenbedingungen hinaus geht es dem Autor – etwa<br />

bei der Problematik des parlamentarischen Selbstauflösungsrechts<br />

– besonders um die Auswirkungen dieser<br />

Verfassungsnormen in der <strong>politische</strong>n Praxis. Der Autor<br />

lehrt am Institut <strong>für</strong> Politikwissenschaft der Friedrich-<br />

Schiller-Universität in Jena.<br />

Politische Ordnung/Politik | 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!