14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestellnummer: 455*<br />

Bestellnummer: 462***<br />

Deutschland seit 1945<br />

Rödder, Andreas<br />

Deutschland einig Vaterland.<br />

Die Geschichte der Wiedervereinigung<br />

Sonderausgabe <strong>für</strong> die Zentralen <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

München 2009, 496 S.<br />

Bestellnummer: 455*<br />

Der Zusammenbruch des Ostblocks, der Fall der Mauer,<br />

das Ende der DDR und die Wiedervereinigung Deutschlands<br />

beendeten eine Epoche, die im Zeichen der Weltkriege<br />

und des Ost-West-Konflikts gestanden hatte. Der<br />

Mainzer Historiker Andreas Rödder legt auf der Grundlage<br />

intensiver Quellenforschungen und zahlreicher<br />

Gespräche mit Zeitzeugen die erste historisch fundierte<br />

Geschichte der deutschen Wiedervereinigung vor. Seine<br />

Darstellung führt in die Machtzentrale des Kreml, in die<br />

Krisensitzungen des Honecker-Regimes, zu den geheimen<br />

Treffen der Bürgerrechtsbewegung und gipfelt im<br />

Weg zur deutschen Einheit.<br />

Jesse, Eckhard (Hrsg.)<br />

Friedliche Revolution und deutsche Einheit.<br />

<strong>Sächsische</strong> Bürgerrechtler ziehen Bilanz<br />

Berlin 2006, 328 S.<br />

Bestellnummer: 462***<br />

Nur wenige hatten in der DDR den Mut, gegen das diktatorische<br />

System aufzubegehren, argwöhnisch beobachtet<br />

von der SED, aber auch von der Bevölkerungsmehrheit.<br />

Kaum 20 Jahre nach der Wiederherstellung der deutschen<br />

Einheit droht der mutige Einsatz dieser Menschen<br />

<strong>für</strong> Demokratie und Menschenrechte in Deutschland in<br />

Vergessenheit zu geraten. Dem will dieser Sammelband<br />

entgegenwirken. 16 sächsische Bürgerrechtler ziehen<br />

Bilanz und fragen, was aus den Aufbruchideen von einst<br />

geworden ist. Vermittelt durch die „Faszination des Biographischen“<br />

lässt sich so die Rolle der Opposition in<br />

der Diktatur ebenso studieren wie die Entwicklung der<br />

Oppositionellen unter demokratischen Voraussetzungen.<br />

Auch die Frage, inwieweit Sachsen eine Vorreiterrolle bei<br />

der Friedlichen Revolution gespielt hat, wird erörtert.<br />

Deutschland seit 1945 | 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!