14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestellnummer: 631*<br />

Bestellnummer: 633***<br />

Werte/Medien/Demographie<br />

<strong>Landeszentrale</strong> <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Baden-Württemberg<br />

(Hrsg.)<br />

Leben im Netz – die digitale Gesellschaft<br />

Heft 2/3-2010 der Zeitschrift Politik und Unterricht,<br />

Stuttgart 2010, 64 S.<br />

Bestellnummer: 631*<br />

Demokratie 2.0 und Twitterdemokratie – das Internet<br />

hat nicht nur unsere alltägliche Lebenswelt verändert,<br />

zweifellos hat es auch Auswirkungen auf alle Ebenen der<br />

Politik. Dabei sind neue Informationskanäle und Partizipationsformen<br />

entstanden. Das vorliegende Themenheft<br />

greift diese Entwicklungen auf und macht deutlich,<br />

wie das Thema Google, Facebook, Twitter und Co. in die<br />

schulische und außerschulische <strong>Bildung</strong>sarbeit eingebracht<br />

werden kann. Dabei werden alle wichtigen Aspekte<br />

des Themas angesprochen: Unter der Überschrift<br />

„Nackt im Netz“ geht es um das Problem Datenschutz<br />

und Privatsphäre. Auch die demokratischen Potenziale<br />

des Internets beim direkten Kontakt zwischen Bürgern<br />

und Politikern werden diskutiert.<br />

Schaar, Peter<br />

Das Ende der Privatsphäre.<br />

Der Weg in die Überwachungsgesellschaft<br />

broschierte Ausgabe der 1. Auflage von 2007, München<br />

2009, 253 S.<br />

Bestellnummer: 633***<br />

Payback-Karten, E-Pass mit digitalem Fingerabdruck,<br />

Videoüberwachungen und Online-Durchsuchungen: was<br />

sich in Orwells „1984“ noch als erschreckende Utopie<br />

las, ist in gewisser Weise von der Wirklichkeit eingeholt<br />

worden. Daten werden gesammelt, zu Profilen verarbeitet<br />

und zu wirtschaftlichen und Informationszwecken<br />

ausgewertet. Im Zuge der Bekämpfung des Terrorismus<br />

hat die Überwachung des Einzelnen drastisch zugenommen.<br />

Der Autor, Bundesbeauftragter <strong>für</strong> den Datenschutz,<br />

geht der Frage nach, wie die Privatsphäre des<br />

Individuums, die den Kern jeder Demokratie darstellt,<br />

angesichts der rasanten Entwicklung der Informationstechnologie<br />

weiter gewahrt werden kann.<br />

Werte/Medien/Demographie | 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!