14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestellnummer: 670*<br />

Bestellnummer: 680***<br />

Extremismus/Gewalt<br />

66 | Extremismus/Gewalt<br />

Bundeszentrale <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> (Hrsg.)<br />

Vorurteile<br />

Informationen zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>, Heft 271, überarbeitete<br />

Neuauflage, Bonn 2005, 75 S.<br />

Bestellnummer: 670*<br />

Diese Broschüre untersucht <strong>politische</strong> Vorurteile in<br />

Deutschland im Zusammenhang mit Feindbildern, Fremdenfeindlichkeit<br />

und Minderheiten. Im Einzelnen geht es<br />

um Themen wie türkische Minderheit, Polenbilder seit<br />

1945, rassistische Vorurteile, Antisemitismus, Sinti und<br />

Roma als Feindbilder und Vorurteile gegen sozial Schwache<br />

und Behinderte. Die Texte sind allgemeinverständlich<br />

geschrieben und besonders <strong>für</strong> Jugendliche und zur<br />

Begleitung des Schulunterrichtes geeignet. Neben vielen<br />

Ilustrationen runden Literaturhinweise und Internetadressen<br />

die Broschüre ab.<br />

Heitmeyer, Wilhelm/Schröttle, Monika (Hrsg.)<br />

Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention<br />

Sonderausgabe der Zentralen <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

Bonn 2006, 602 S.<br />

Bestellnummer: 680***<br />

Allen Hoffnungen zum Trotz ist die heutige Gesellschaft<br />

nicht gewaltfrei. Vielmehr treten neue Gewaltausprägungen<br />

neben die bisherigen, andere scheinen zu verschwinden<br />

oder einen Formenwandel zu erleben. Um der<br />

Vielschichtigkeit dieses Phänomens gerecht zu werden,<br />

folgen die Beiträge dieses Sammelbandes einem spezifischen<br />

Rhythmus von Fallbeispiel, Analyse und anschließender<br />

Kommentierung. Darauf basierend werden Präventionsansätze<br />

zur Reduzierung und Verhinderung von<br />

Gewalt vorgestellt. Durch die Verbindung von wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen und praktischer Präventionsarbeit<br />

leistet das Buch auf unterschiedlichen Betrachtungsebenen<br />

einen neuen und weiterführenden Beitrag<br />

zur Wahrnehmung und zu den Begrenzungsmöglichkeiten<br />

von Gewalt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!