06.04.2013 Aufrufe

Grundeinkommen

Grundeinkommen

Grundeinkommen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

Für Erwerbspersonen in den oberen Lohnsegmenten verbessert sich durch die Einführung<br />

eines <strong>Grundeinkommen</strong>s die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten, da das Gesamteinkommen<br />

dann in geringerem Ausmaß vom Erwerbseinkommen abhängig ist.<br />

Insgesamt ist damit zu rechnen, dass sich die vorhandene Arbeit auf mehr Menschen<br />

als vor der Einführung eines <strong>Grundeinkommen</strong>s verteilt (HOHENLEITNER und<br />

STRAUBHAAR (2008, S. 60)). Für ein <strong>Grundeinkommen</strong> in Höhe von monatlich 600<br />

Euro netto sowie eine Gesundheitspauschale in Höhe von 200 Euro gelangen<br />

HOHENLEITNER und STRAUBHAAR (2008, S. 46) in einer Analyse verschiedener Szenarios<br />

zu dem Ergebnis, dass die Zahl der Beschäftigten steigt, und zwar auch dann,<br />

wenn unter Umständen das Arbeitsangebot der Arbeitnehmer in Stunden zurückgeht.<br />

Das liegt daran, dass die Arbeitsnachfrage der Unternehmen bei Freigabe der Löhne<br />

steigt (siehe oben). Dies kann mit einem Beispiel veranschaulicht werden: Die Zahl<br />

der Arbeitslosen sinke von beispielsweise 4 auf 3 Millionen, wenn die Unternehmen<br />

durch Aufgabe der Lohnfixierung eine Million Neueinstellungen vornehmen. Sie sinkt<br />

für diesen Beispielfall auch dann, wenn 3 der 4 Millionen Arbeitslosen nach Einführung<br />

eines <strong>Grundeinkommen</strong>s nicht zu einer Aufnahme von Erwerbsarbeit bereit wären.<br />

Die „völlig freien Löhne sinken in kürzestem Zeitraum auf ein Niveau, in dem<br />

Angebot und Nachfrage ausgeglichen sind [...]. Zum einen wird aufgrund des geringeren<br />

Lohnes zwar weniger Arbeitskraft von den Arbeitnehmern angeboten als im<br />

Status Quo. Zum anderen wird aber mehr Arbeitskraft von den Unternehmen nachgefragt,<br />

so dass im Ergebnis der Beschäftigungsstand in kürzester Frist ansteigt.“<br />

(HOHENLEITNER und STRAUBHAAR (2008., S. 46)). Mit anderen Worten: Selbst wenn<br />

die Arbeitnehmer weniger Arbeit anbieten als vor der Einführung, kann es durch die<br />

Einführung eines <strong>Grundeinkommen</strong>s zu einem Beschäftigungszuwachs kommen, da<br />

die Unternehmen zu den gesunkenen Löhnen eher bereit sind, Arbeitnehmer einzustellen.<br />

In Abbildung 3.3 sind die erwarteten Auswirkungen auf das Arbeitsangebot<br />

im Niedriglohnsektor dargestellt, in diesem Fall mit einer Angebotselastizität von 1.<br />

Das bedeutet, das Arbeitsangebot der Arbeitnehmer sinkt um ein Prozent, wenn der<br />

Lohn um ein Prozent sinkt.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!