06.04.2013 Aufrufe

Grundeinkommen

Grundeinkommen

Grundeinkommen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundeinkommen</strong> und Steuer-/Abgabensystem<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

Mit anderen Worten: Bei gegebener Wirtschaftsleistung und zunehmender Produktivität<br />

bleibt die Wertschöpfung als Besteuerungsbasis erhalten, und diese Basis<br />

„bringt“ auch die notwendigen Steuereinnahmen über die Mehrwertsteuer, aber die<br />

(Erwerbs-)Arbeitsleistung als Besteuerungsbasis kann zurückgehen.<br />

4.2 Auswirkungen der Finanzierung eines bedingungslosen<br />

<strong>Grundeinkommen</strong>s aus der Konsum- beziehungsweise<br />

Mehrwertsteuer<br />

Die folgenden Beispiele sind rechnerisch einfach gehalten, da es zunächst um die<br />

Erläuterung des Prinzips der Auswirkungen geht. Wenn, analog dem Beispiel oben in<br />

Abschnitt 3.1, ein Unternehmen bei heutigen Rahmenbedingungen einem Mitarbeiter<br />

ein monatliches Nettogehalt in Höhe von 1.500 Euro zahlt, entstehen dem Unternehmen<br />

im gegenwärtigen Steuer- und Abgabensystem in Deutschland Kosten in<br />

etwa doppelter Höhe: Zum einen muss dann das Bruttogehalt bei etwa 2.500 Euro<br />

liegen. Hiervon gehen etwa 500 Euro Steuern und 500 Euro Sozialversicherungsbeiträge<br />

ab. 22 Das Bruttogehalt umfasst jedoch noch nicht die gesamten Kosten des<br />

Unternehmens für den betreffenden Mitarbeiter. Hinzu kommen Lohnfortzahlungen<br />

im Krankheitsfall, bezahlte Urlaubstage, Krankheitstage etc. Da das Unternehmen<br />

die Sozialabgaben in etwa paritätischer Weise trägt, also die Sozialversicherungskosten<br />

des Arbeitnehmers noch einmal in etwa gleicher Höhe zu tragen hat, hat es<br />

weitere Kosten in Höhe von etwa 500 Euro. Insgesamt entstehen einem Unternehmen<br />

damit Kosten für Mitarbeitereinkommen (WERNER 2009) im gewählten Beispielfall<br />

in Höhe von etwa 3.000 Euro monatlich. Mit anderen Worten: Der Anteil von<br />

Steuern und Abgaben an den Kosten, die den Unternehmen bei der Zahlung von<br />

Mitarbeitereinkommen entstehen, liegt bei etwa 50 Prozent. Diese Zahl gilt für das<br />

gewählte Beispiel. Nach Angaben des BUNDes DER STEUERZAHLER liegt die Steuerund<br />

Abgabenquote für Deutschland für das Jahr 2009 bereits deutlich über 50 Prozent<br />

(BUND DER STEUERZAHLER (2009)). Vom Betrag des Nettoeinkommens aus gerechnet<br />

liegt die Steuer- und Abgabenlast somit bei etwa 100 Prozent.<br />

22 Die Höhe der Steuern liegt im Falle beispielsweise eines Alleinverdieners mit Steuerklasse I unter<br />

500 Euro, die Kosten für Sozialabgaben darüber. Es geht an dieser Stelle, wie gesagt, lediglich um die<br />

Verdeutlichung des Prinzips. Die Steuerprogression und weitere Details sind an dieser Stelle nicht<br />

berücksichtigt.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!