06.04.2013 Aufrufe

Grundeinkommen

Grundeinkommen

Grundeinkommen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

stehenden, im Wesentlichen auf Einkommensteuern basierenden Steuersystemen<br />

(KOTLIKOFF und RAPSON (2005)) sowie Reaktionen der Verbraucher auf die Konsumsteuer<br />

(WATRIN und ULLMANN (2008)). Die Frage, ob letztlich alle Steuern als Bestandteil<br />

der Wertschöpfung in den Produktpreisen enthalten sind und was dies für<br />

eine Reform des Steuerwesens bedeuten würde, wurde bisher wissenschaftlich<br />

kaum untersucht. Wenn sich die im vorliegenden Kapitel 4 dargelegte Überlegung als<br />

zutreffend erweist, dass alle Steuern im Wertschöpfungsprozess, ebenso wie andere<br />

Wertschöpfungsbestandteile auch, von Konsumenten getragen werden (vgl. oben<br />

Abschnitt 2.2), hätte dies weitreichende Konsequenzen für die Anforderungen an ein<br />

modernes, dem arbeitsteiligen Wirtschaftsleben gemäßes Steuersystem.<br />

HOMBURG leitet in seinem Buch „Allgemeine Steuerlehre“ das Kapitel über die Ausgabensteuer<br />

mit den folgenden Sätzen ein: „Die persönliche Ausgabensteuer<br />

(expenditure tax) ist eine gelegentlich vorgeschlagene Alternative zur Einkommensteuer.<br />

Sie belastet formell den Konsum und wird deshalb in der Literatur auch als<br />

Konsumsteuer (consumption tax) bezeichnet. Der Ausdruck persönliche Ausgabensteuer<br />

besagt, dass diese direkte Steuer, ähnlich wie die Einkommensteuer, auf die<br />

persönlichen Verhältnisse des Zensiten zugeschnitten und insbesondere progressiv<br />

ausgestaltet sein kann. Hierdurch unterscheidet sich die Ausgabensteuer von der<br />

indirekt erhobenen Mehrwertsteuer.“ 19 (vgl. HOMBURG (2007, S. 121) sowie zur Unterscheidung<br />

zwischen direkten und indirekten Steuern die Ausführungen unten in<br />

Abschnitt 4.1.1). HOMBURG führt damit einen wichtigen Kritikpunkt an der Mehrwertsteuer<br />

an, der mit Hilfe eines <strong>Grundeinkommen</strong>s überwunden werden kann (vgl. unten<br />

Abschnitt 4.1.3). Zuvor soll jedoch allgemein auf die Auswirkungen einer Umstellung<br />

zur Konsum- beziehungsweise Mehrwertsteuer eingegangen werden.<br />

4.1 Auswirkungen einer erhöhten Konsum- beziehungsweise<br />

Mehrwertsteuer<br />

MCGUINEAS (2007) fasst die Nachteile der Lohnbesteuerung und die Vorteile der<br />

Konsumbesteuerung mit den folgenden Worten zusammen: „Die Lohnsteuer ist regressiv,<br />

ineffizient, und ihre Einnahmen erfüllen nicht die beabsichtigten [sozialen]<br />

Aufgaben. Es macht wenig Sinn, lediglich kleine Veränderungen dieser Steuer vor-<br />

19 Die an dieses Zitat anschließenden Sätze erläutern die Vorgehensweise bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage<br />

einer Ausgabensteuer (vgl. HOMBURG (2007, S. 121)).<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!