29.04.2013 Aufrufe

1489. Luenen_Plan_2011-2012_Hauptband.pdf - Stadt Lünen

1489. Luenen_Plan_2011-2012_Hauptband.pdf - Stadt Lünen

1489. Luenen_Plan_2011-2012_Hauptband.pdf - Stadt Lünen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong> <strong>Lünen</strong><br />

Produktinformation<br />

Im Rettungswacheneinsatzbereich <strong>Lünen</strong>/Selm werden aktuell zur Zielerreichung folgende<br />

bedarfsgerechte Rettungsmittel vorgehalten:<br />

Standort Rettungsmittel Montag-Freitag Samstag,Sonn-/Feiertag<br />

Rettungswache <strong>Lünen</strong> Notarzteinsatzfahrzeug 00.00 – 24.00 Uhr 00.00 – 24.00 Uhr<br />

Rettungswagen 00.00 – 24.00 Uhr 00.00 – 24.00 Uhr<br />

Rettungswagen 09.00 – 19.00 Uhr 08.00 – 20.00 Uhr<br />

Krankentransportwagen 07.00 – 13.00 Uhr<br />

Station Brambauer Rettungswagen 00.00 – 24.00 Uhr 00.00 – 24.00 Uhr<br />

Station Süd Rettungswagen 00.00 – 24.00 Uhr 00.00 – 24.00 Uhr<br />

Station Selm Rettungswagen 00.00 – 24.00 Uhr 00.00 – 24.00 Uhr<br />

Die Durchführung der Aufgabe des Rettungsdienstes wurde mit Vertrag auf das Deutsche Rote Kreuz,<br />

Kreisverband <strong>Lünen</strong> e.V., (DRK) übertragen. Die hierfür benötigten Finanzmittel werden dem DRK von der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Lünen</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

Das im Rahmen der Haushaltskonsolidierung mit externer Unterstützung erstellte Fachkonzept Feuerwehr<br />

sieht eine vollständige Integration des Rettungsdienstes in die Feuerwehr vor. Eine Beschlussfassung durch<br />

den Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Lünen</strong> ist bis dato nicht erfolgt. Das bisherige Ergebnis der politischen Beratung stellt<br />

eine vertragliche Vereinbarung mit dem DRK vom 23.08.2007 und den darauf basierenden Beschluss des<br />

Rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Lünen</strong> vom 30.08.2007 dar, auf dessen Grundlage die Feuerwehr seit dem 01.01.2008<br />

wieder mit einem Rettungswagen im Rettungsdienst mitwirkt. Dieser Status ist bis zum 31.12.2010<br />

festgeschrieben. Im Rahmen des aktuellen Haushaltssicherungskonzepts ist die erneute Erstellung eines<br />

Fachkonzepts hinsichtlich der Übernahme eines zweiten RTW durch die Feuerwehr gefordert.<br />

Seit Juli 2009 wird ein zusätzlicher Rettungswagen mit Sonderausstattung für Intensivverlegungen (RTW-V)<br />

sowie den Transport von stark übergewichtigen Patienten bei der Feuerwehr vorgehalten.<br />

Der Rettungsdienstbedarfsplan wird aktuell durch einen Gutachter überprüft und eine Fortschreibung<br />

erstellt. Mit dem Ergebnis der Überprüfung ist im Herbst 2010 zu rechnen, mit der Beschlussfassung zum<br />

Ende des Jahres. Es zeichnet sich eine Erhöhung der Notfallvorhaltung im Bereich <strong>Lünen</strong>/Selm sowie die<br />

Festschreibung des RTW-V im Bedarfsplan ab.<br />

Im Rahmen des Neubaus der Feuerwache <strong>Lünen</strong> wird ebenfalls eine Verlagerung und Konzentration des<br />

Rettungsdienstes am neuen Standort der Feuerwache geprüft.<br />

Der Rettungsdienst stellt eine kostenrechnende Einrichtung dar. Die Finanzierung erfolgt über<br />

Benutzungsgebühren, deren Höhe durch Satzung festgelegt wird. Die aktuelle Gebührensatzung datiert<br />

vom 03.03.2006. Sie weist folgende Benutzungsgebühren aus:<br />

- Inanspruchnahme eines Krankentransportwagens (KTW) 203,00 €<br />

- Inanspruchnahme eines Rettungswagens (RTW) 391,00 €<br />

- Inanspruchnahme eines Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF) 363,00 €<br />

Maßnahmen zur Zielerreichung:<br />

Zu 1.: Das für die Besetzung des Rettungswagens eingestellte bzw. einzustellende Personal wurde zu<br />

Brandmeistern/innen ausgebildet. Die internen Strukturen der Feuerwehr wurden den geänderten<br />

Anforderungen infolge der Übernahme des Rettungswagens und der Ausbildung der Mitarbeiter<br />

angepasst.<br />

Zu 2.: Überwachung des Einsatzgeschehens. Die Fortschreibung des Bedarfsplanes durch den Kreis Unna<br />

wird voraussichtlich im Jahr 2010 abgeschlossen. Sich hierdurch ergebende Änderung bei der<br />

Rettungsmittelvorhaltung müssen zeitnah realisiert werden.<br />

Zu 3.: Die Gebührensatzung für den Rettungsdienst wird entsprechend der Entwicklung der Einsatzzahlen<br />

sowie der geänderten Ausgabe-/Einnahmesituation fortgeschrieben.<br />

Kennzahlen<br />

Anzahl Vollzeitstellen 10,53<br />

2008 2009 2010* <strong>2011</strong>* <strong>2012</strong>*<br />

Produktive Einsätze Rettungswagen 6.118 6.399 6.500 6.600 6.600<br />

Produktive Einsätze Notarzteinsatzfahrzeug 2.697 2529 2.700 2.800 2.800<br />

Produktive Einsätze Krankentransportwagen 2.710 2.937 2.900 3.000 3.000<br />

Kostendeckungsgrad - - 110 % 100 % 100 %<br />

* Prognose<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!