29.04.2013 Aufrufe

1489. Luenen_Plan_2011-2012_Hauptband.pdf - Stadt Lünen

1489. Luenen_Plan_2011-2012_Hauptband.pdf - Stadt Lünen

1489. Luenen_Plan_2011-2012_Hauptband.pdf - Stadt Lünen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1.2 Ergebnisplan<br />

Im Zentrum der Haushaltsplanung steht der Ergebnisplan. In ihm werden insbesondere die<br />

geplanten Aufwendungen und Erträge der laufenden Verwaltungstätigkeit und die Ab<br />

schreibungen auf abnutzbares Vermögen ausgewiesen. Gegenüber dem kameralen Rech<br />

nungssystem werden die Ressourcenverbräuche vollständig (z. B. Abschreibungen, Pensions<br />

rückstellungen) und periodengerecht (Zeitpunkt der Entstehung nicht der Zahlung) erfasst.<br />

1.1.3 Finanzplan<br />

Der Finanzplan beinhaltet alle Einzahlungen und Auszahlungen. Während im Ergebnisplan<br />

die jährlichen Abschreibungen für abnutzbare Vermögensgegenstände (z.B. Fahrzeuge)<br />

enthalten sind, nicht aber die im Jahr der Anschaffung zu leistenden Investitionszahlungen,<br />

werden die Zahlungsbedarfe für die laufende Verwaltungstätigkeit, die Investitionen und<br />

ihre Finanzierung im Finanzplan abgebildet. Die periodengerechte Darstellung der Erträge<br />

und Aufwendungen und der tatsächliche Zahlungsabfluss verursachen teilweise unter<br />

schiedliche Ansätze im Ergebnis und im Finanzplan.<br />

1.1.4 Teilpläne<br />

Teilergebnis und Teilfinanzplan, die gem. § 4 GemHVO für jeden Produktbereich aufzu<br />

stellen sind, werden im Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong> <strong>Lünen</strong> für jedes Produkt aufgestellt.<br />

Während in den Teilergebnisplänen die sachliche Mittelfestlegung (Aufwandsermächti<br />

gung) erfolgt, bilden die Teilfinanzpläne die Grundlage für die Investitionsauszahlungen<br />

(Ausgabeermächtigung).<br />

1.2 Die Produktbildung<br />

Gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 sind die Teilpläne produktorientiert. Im Rahmen dieser gesetzlichen<br />

Vorgabe hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Lünen</strong> eine organisationsbezogene Darstellung (nach Verantwor<br />

tungsbereichen) als führendes Gliederungsprinzip gewählt, um weiterhin im Rahmen der<br />

dezentralen Ressourcenverantwortung Bereichsbudgets bilden zu können. Für statistische<br />

Zwecke sind die Produkte durch Umsortierung auch im Rahmen der gesetzlich zulässigen<br />

Produkthierarchie darstellbar.<br />

1.2.1 Gliederung<br />

Angeregt durch die Erfahrungen mit dem ersten Produkthaushalt 2007 wurde zur ein<br />

facheren Handhabung seit 2008 die Anzahl der Produkte von 105 auf 80 reduziert. Dies<br />

war insbesondere deshalb möglich, weil seit 2008 ein weiteres Controllinginstrument, die<br />

Kosten und Leistungsrechnung, dvtechnisch integriert zur Verfügung steht. Der Produkt<br />

gliederungsplan ist als Anlage beigefügt.<br />

Um eine politische Steuerung über die Produkte (outputorientiert) zu erleichtern, wurden <br />

erstmals zum Haushaltsplan 2008 die Produktinformationen um zusätzliche Kennzahlen,<br />

konkrete Ziele und konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung erweitert.<br />

XXX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!