29.04.2013 Aufrufe

1489. Luenen_Plan_2011-2012_Hauptband.pdf - Stadt Lünen

1489. Luenen_Plan_2011-2012_Hauptband.pdf - Stadt Lünen

1489. Luenen_Plan_2011-2012_Hauptband.pdf - Stadt Lünen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zinssichernde Derivate die jährliche Zinsbelastung nur geringfügig steigen. Dies setzt<br />

allerdings voraus, dass das Haushaltssicherungskonzept zeitnah umgesetzt wird.<br />

Kreisumlage<br />

Die Entwicklung der Kreisumlage beruht auf 3 wesentlichen Komponenten:<br />

• Bedingt durch die gestiegene Steuerkraft und die verbesserten Schlüsselzuweisungen<br />

der Kommunen erhöhen sich die Umlagegrundlagen für den Kreishaushalt <strong>2011</strong><br />

(positiver Mitnahmeeffekt).<br />

• Das im Kreis Unna unvergleichbar hohe Sozialbudget (Hilfe zur Pflege, Einglie<br />

derungshilfe, SGB II und XII u. Ä.) von bisher 128 Mio. € konnte im Nachtragshaushalt<br />

des Kreises leicht reduziert werden. Aufgrund der positiven Entwicklung am<br />

Arbeitsmarkt ist deshalb im SGB IIBereich mit einer leichten Haushaltsentlastung zu<br />

rechnen. Dies gilt nach derzeitiger Einschätzung nicht für die übrigen Hilfearten.<br />

• Die Neuberechnung der Ausgleichsansprüche nach dem Wohngeldentlastungsgesetz<br />

und die auch im Kreishaushalt spürbaren Verbesserungen bei den Schlüsselzuweisungen<br />

wirken sich haushaltsentlastend auf die Kreisumlage aus.<br />

Im <strong>Plan</strong>jahr <strong>2011</strong> ist deshalb mit einer weiteren Senkung des Kreisumlagehebesatzes zu<br />

rechnen (Hebesatz 2010: 50,964 %Punkte; Nachtrag 2010: 49,964 %Punkte).<br />

Hilfe zur Erziehung<br />

Die finanziellen Belastungen der gesamten Hilfen zur Erziehung (einschl. Vollzeitpflege und<br />

ambulanter Hilfen) sind von rd. 6 Mio. € im Jahre 2009 auf über 10 Mio. € im Haushaltsjahr<br />

2010 gestiegen. Auch in den <strong>Plan</strong>jahren <strong>2011</strong> und <strong>2012</strong> ist mit einem weiteren Anstieg der<br />

Hilfelasten zu rechnen. Allerdings sind ab <strong>2011</strong> erste Entlastungen aus der HSKMaßnahme<br />

zu erwarten.<br />

Kindertagesstätten<br />

Die Kosten der Tagesbetreuung von Kindern innerhalb und außerhalb von Einrichtungen<br />

steigen gegenüber dem Vorjahr bedingt durch die Ausweitung der OGATA und U3<br />

Betreuung erneut um rd. 1,0 Mio. € an. Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts sind für die<br />

Mehrbelastungen aus der gesetzlich geforderten U 3–Bedarfsdeckung entsprechende<br />

Kompensationsleistungen des Bundes bzw. des Landes zu erwarten.<br />

Abschreibungen<br />

Die gewöhnlichen Belastungen aus Abschreibungen für Abnutzung (ohne Sondereffekte)<br />

belaufen sich auf rund 6,0 Mio. € p.a., während die Auflösung der Sonderposten zu Erträgen<br />

in Höhe von ca. 3,3 Mio. € jährlich führt.<br />

XL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!