29.04.2013 Aufrufe

1489. Luenen_Plan_2011-2012_Hauptband.pdf - Stadt Lünen

1489. Luenen_Plan_2011-2012_Hauptband.pdf - Stadt Lünen

1489. Luenen_Plan_2011-2012_Hauptband.pdf - Stadt Lünen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L<br />

Saldo in €<br />

Bilanz 2009 01.01.2009 31.12.2009<br />

4.2.3 von Sondervermögen 0,00 0,00<br />

4.2.4 vom öffentlichen Bereich 41.284,95 34.326,27<br />

4.2.5 vom privaten Bereich 78.637.120,40 78.581.525,14<br />

4.3 Verbindlichkeiten von Krediten zur Liquiditätssicherung 101.984.935,76 127.500.000,00<br />

4.4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen<br />

0,00 0,00<br />

wirtschaftlich gleichkommen<br />

4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.961.370,21 5.561.448,48<br />

4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 804.936,07 2.875.188,92<br />

4.7 Sonstige Verbindlichkeiten 7.634.859,51 4.603.952,41<br />

5 Passive Rechnungsabgrenzung 8.212.834,49 8.214.457,33<br />

BILANZSUMME PASSIVA 526.338.368,27 536.624.435<br />

6 Haushaltssicherungskonzept<br />

6.1 Freiwilliges Haushaltssicherungskonzept 2007 <strong>2012</strong><br />

Die Maßnahmen der bis Dezember 2006 beschlossenen Fachkonzepte, die in das Haushalts<br />

sicherungskonzept 2007 <strong>2012</strong> eingeflossen sind, wurden soweit die Umsetzung 2008 <br />

<strong>2012</strong> realisierbar ist bereits in der Haushalts und Finanzplanung 2008/2009 berücksichtigt.<br />

Die personalwirtschaftlichen Auswirkungen der Fachkonzepte wurden ebenfalls im Stellen<br />

plan 2008/2009 berücksichtigt (Personalkostenbudgetierung) und sind deshalb in den Perso<br />

nalkosten entsprechend veranschlagt.<br />

Dadurch konnte die <strong>Stadt</strong> <strong>Lünen</strong> 2008/2009 erstmals seit über 25 Jahren wieder einen ge<br />

nehmigungsfreien Haushalt erstellen. Zur Sicherstellung der Abwicklung bzw. Umsetzung<br />

der beschlossenen, aber noch nicht realisierbaren Konsolidierungsmaßnahmen hat die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Lünen</strong> ein freiwilliges Haushaltsicherungskonzept fortgeschrieben.<br />

6.2 Haushaltskonsolidierung 2010 – 2014, Umsetzung, Fortschreibung<br />

Im Gegensatz zu den Finanzproblemen der vergangenen Jahre, wo die strukturellen<br />

Probleme (keine ausreichende Berücksichtigung der hohen Soziallasten aller Kommunen im<br />

Ballungskern beim Gemeindefinanzausgleich) die hauptsächliche Grundlage der<br />

Defizitentwicklung waren, wurde 2010 Defizitentwicklung 2010 durch die konjunkturellen<br />

Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise hervorgerufenen.<br />

Die extreme Schieflage des Haushaltes erforderte im Gegensatz zu den strukturellen<br />

Haushaltsproblemen der Vergangenheit in erster Linie kurzfristige intensive<br />

Sparmaßnahmen. Das vorrangige Ziel war es, die Rezessionsphase durch extreme<br />

Sparmaßnahmen und Haushaltsbeschränkungen zu überstehen, ohne nachhaltig wirkende,<br />

präventive und finanziell sinnvolle Maßnahmen und Investitionen aufgeben zu müssen. Der<br />

seit 2006 begonnene Weg der nachhaltigen strukturellen Verbesserung der sozialen<br />

Problemlage, der mit großem finanziellen Engagement der <strong>Stadt</strong> <strong>Lünen</strong> gestützt wird, sollte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!