01.06.2013 Aufrufe

BETRIEBSANLEITUNG

BETRIEBSANLEITUNG

BETRIEBSANLEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7741213 - Downloaded from www.volvopenta.com 11/05/2006 10:14:26<br />

EDC III<br />

Präsentation<br />

EDC III (Electronic Diesel Control) ist ein elektronisches System mit CAN-Kommunikation zur Dieselmotorsteuerung.<br />

Das System wurde von Volvo Penta entwickelt und umfasst unter anderem Kraftstoffregelung und<br />

Diagnosefunktion.<br />

1<br />

Steuereinheit (1)<br />

Der Prozessor des EDC III-Systems ist in der<br />

Steuereinheit integriert, um vor Feuchtigkeit und<br />

Vibrationen geschützt zu sein.<br />

Der Prozessor erhält laufende Information über:<br />

– Motordrehzahl<br />

– Ladeluftdruck<br />

– Ladelufttemperatur<br />

– Kühlmitteltemperatur<br />

– Öldruck<br />

– Öltemperatur<br />

– Kraftstoffalarm, Summeralarm “Wasser im<br />

Kraftstoff”, sowie “Kraftstoffdruck”<br />

– Kühlmittelstand<br />

Die Information vermittelt exakte Angaben über<br />

bestehende Betriebsverhältnisse und ermöglicht es<br />

dem Prozessor u.a. die richtige Kraftstoffmenge zu<br />

berechnen und den Zustand des Motors zu<br />

kontrollieren.<br />

Der Kraftstoffbedarf<br />

Der Kraftstoffbedarf des Motors wird bis zu 100 mal<br />

pro Sekunde analysiert. Die Einspritzmenge und der<br />

Einspritzzeitpunkt werden vollkommen elektronisch<br />

über Kraftstoffventile an den Einspritzdüsen<br />

gesteuert.<br />

Dies bedeutet, dass der Motor unter allen Betriebsverhältnissen<br />

immer die richtige Kraftstoffmenge erhält.<br />

So ergeben sich ein geringer Kraftstoffverbrauch und<br />

minimale Abgasemissionen.<br />

Die Diagnosefunktion<br />

Die Diagnosefunktion hat die Aufgabe Störungen im<br />

EDCIII-System ausfindig zu machen und zu<br />

lokalisieren. Weiter dient sie als Schutzvorrichtung für<br />

den Motor und soll die Steuertauglichkeit bei<br />

schwerwiegenden Störungen gewährleisten.<br />

Falls eine Störung ausgemacht wird beginnt die<br />

Diagnoseanzeige in der Kontrolltafel zu blinken. Durch<br />

Drücken der Diagnosetaste erhält der Fahrer einen<br />

Fehlercode als Hinweis zur Unterstützung bei einer<br />

eventuellen Fehlersuche.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!