01.06.2013 Aufrufe

BETRIEBSANLEITUNG

BETRIEBSANLEITUNG

BETRIEBSANLEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7741213 - Downloaded from www.volvopenta.com 11/05/2006 10:14:26<br />

Diagnosefunktion<br />

Die Diagnosefunktion überwacht und stellt sicher, dass das EMS 2-System normal funktioniert.<br />

Die Diagnosefunktion hat folgende Aufgaben:<br />

Entdeckung und Ortung von Störungen<br />

Melden der entdeckten Störungen<br />

Unterstützen bei der Störungssuche<br />

Störungsmeldungen<br />

Stellt die Diagnosefunktion eine Störung im EMS 2-<br />

System fest, wird diese über Störungscodes/Störungsmeldungen<br />

auf den Instrumenten angezeigt.<br />

Sowohl bestätigte (passive) als auch nicht bestätigte<br />

(aktive) Störungen werden im Steuergerät gespeichert.<br />

Zum Auslesen der Störungscodes siehe Kapitel<br />

„Handhabung“.<br />

Alle Störungscodes sind im Störungscodeverzeichnis<br />

mit Angaben zu Ursache, Folgen und Maßnahmen<br />

aufgeführt, siehe Kapitel „Störungscodes“.<br />

HINWEIS! Alle Instrumente sind Zubehör.<br />

Aktive Störungen<br />

DCU (Display Control Unit)<br />

Der Text „!! ENGINE WARNING !!“ wird auf dem<br />

Display angezeigt.<br />

HINWEIS! Die Sprache, in der Informationen der DCU<br />

ausgegeben werden, lässt sich einstellen.<br />

Control Interface Unit (CIU)<br />

Die Diagnoseleuchte beginnt zu blinken.<br />

Easy Link-Instrument (nur zusammen mit CIU)<br />

- Die jeweilige Leuchte auf der Alarmtafel leuchtet.<br />

- Nach Betätigung des Diagnoseschalters wird im<br />

Stundendisplay des Drehzahlmessers der<br />

Störungscode in Textform angezeigt.<br />

DU (Display Unit)<br />

Je nach Schwere der Störung wird im Display der<br />

Text „WARNING!“ oder „ALARM STOP“ (außerdem<br />

ertönt der Summer) angezeigt.<br />

HINWEIS! Die Sprache, in der Informationen der DCU<br />

ausgegeben werden, lässt sich einstellen.<br />

52<br />

Die Störungscodes lassen sich außerdem mithilfe<br />

des VODIA-Werkzeuges lesen. Zur Handhabung<br />

siehe „Bedienungsanleitung VODIA“.<br />

Gleichzeitig wird die Störung im Steuergerät gespeichert.<br />

Nach Bestätigung der Störung und Aus- und<br />

Einschalten der Zündung wird der Störungscode nicht<br />

mehr als aktiv angezeigt.<br />

Inaktive Störungen<br />

DCU – der Störungscode wird als passiv angezeigt.<br />

CIU – die Diagnoseleuchte hört auf, zu leuchten.<br />

DU – die Störungsmeldung verschwindet (inaktive<br />

Störungen lassen sich nicht auslesen).<br />

Die „Easy Link“-Leuchte in der Alarmtafel leuchtet.<br />

Motorauswirkungen<br />

Die Wirkung auf den Motor hängt davon ab, wie<br />

schwerwiegend die von der Diagnosefunktion festgestellte<br />

Störung ist.<br />

Eine Störungsmeldung in der Form eines Störungscodes<br />

wird jedes Mal erstellt, wenn die Diagnosefunktion<br />

eine Störung entdeckt.<br />

Die Wirkung auf den Motor hängt von der Schwere der<br />

Störung ab.<br />

Keine Auswirkung auf den Motor<br />

Der Motor wechselt in Leerlauf.<br />

Das Motormoment wird in verschiedenem Ausmaß<br />

begrenzt.<br />

Der Motor wird abgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!