05.06.2013 Aufrufe

Adaptive Modellierung und Simulation - Adaptive Systemarchitektur ...

Adaptive Modellierung und Simulation - Adaptive Systemarchitektur ...

Adaptive Modellierung und Simulation - Adaptive Systemarchitektur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4-20 Hierarchische Systeme<br />

Abhängigkeitsstrukturen<br />

Innerhalb der Blöcke sind die Variablen gegenseitig abhängig; sie bilden einen<br />

Kreis. In ökonomischen Modellen gibt es h<strong>und</strong>erte bis tausende solcher Kreise.<br />

Um auch die Struktur solcher komplexer Strukturen besser zu verstehen <strong>und</strong> eine<br />

Strukturierung innerhalb streng zusammenhängender Subgraphen (Manchmal fast<br />

das gesamte Modell!) zu ermöglichen, ist es sinnvoll, nach Elementen zu suchen,<br />

die für den Kreislauf verantwortlich sind. Dies ist<br />

• die Knotenmenge, von deren Elemente (Variable) mindestens eines in jedem<br />

der Kreisläufe vorhanden ist („essentielle Rückkopplungsknotenmenge“),<br />

sowie<br />

• die Kantenmenge, aus der in jedem Kreislauf mindestens eine Kante vorhanden<br />

ist („essentielle Rückkopplungskantenmenge“).<br />

Solche Mengen lassen sich durch Algorithmen ermitteln, s. z.B. (Gilli 1992).<br />

Beispielsweise können wir Graphen betrachten, in denen die Kreisläufe den enthaltenen<br />

Knoten bzw. Kanten gegenübergestellt werden. Am Beispiel des Blocks<br />

{1,3,6} ist dies in Abb. 4.15 gezeigt. Wir sehen, dass die essentiellen Rückkopplungsknotenmengen<br />

aus {3} <strong>und</strong> {6} bestehen: jede der Mengen deckt alle Kreise<br />

ab. Die essentielle Rückkopplungskantenmenge ist {d}.<br />

a Kreisläufe b d a<br />

1 3 c1: 1 6 3 1<br />

b c d c d<br />

6 c2: 3 6 3<br />

Graphen Kreise Knoten Kreise Kanten<br />

c1 1 a<br />

3 c1 b<br />

c2 6 c<br />

c2 d<br />

Abb. 4.15 Essentielle Mengen <strong>und</strong> bipartite Graphen<br />

Die Graphen haben die Eigenschaft, dass sie sich in zwei Mengen („Kreise“ sowie<br />

„Knoten“ bzw. „Kanten“) derart aufteilen lassen, dass alle Verbindungen zwischen<br />

Elementen der Gesamtmenge aus der einen Menge („Kreise“) in die andere<br />

(„Knoten“) führen. Verbindungen innerhalb einer Menge gibt es nicht. Solche<br />

Graphen heißen bipartite Graphen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!