05.06.2013 Aufrufe

Adaptive Modellierung und Simulation - Adaptive Systemarchitektur ...

Adaptive Modellierung und Simulation - Adaptive Systemarchitektur ...

Adaptive Modellierung und Simulation - Adaptive Systemarchitektur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3-2 Wissensbasierte <strong>Modellierung</strong><br />

3.1.1 <strong>Modellierung</strong> mit Regeln<br />

Beginnen wir mit einem einfachen System, etwa dem Wirkungszusammenhang<br />

zwischen Eisflächenbildung <strong>und</strong> Sonneneinstrahlung in der Antarktis. Dazu können<br />

wir uns am Anfang einige Zusammenhänge lose notieren:<br />

(1) Die Sonneneinstrahlung unterteilt sich in einen Teil, der absorbiert wird, <strong>und</strong><br />

einen Teil, der zurückgestrahlt wird. Wenn sich die Eisfläche vergrößert, erhöht<br />

sich die Albedo, das Rückstrahlvermögen (Verhältnis Rückstrahlungsenergie<br />

zu Einstrahlungsenergie); wenn sie kleiner wird, verringert sich die<br />

Albedo.<br />

(2) Ein Anstieg der Temperatur bewirkt eine Verkleinerung der Eisfläche, ein<br />

Absinken eine Vergrößerung.<br />

(3) Erhöht sich die Albedo, so wird weniger Einstrahlenergie absorbiert. Umkehrt<br />

wird mehr Energie absorbiert, wenn sich die Albedo verkleinert.<br />

(4) Wird weniger Energie absorbiert, so sinkt die Temperatur; bei erhöhter Absorption<br />

steigt die Temperatur.<br />

Aus diesen umgangssprachlichen Feststellungen kann man in einem ersten Schritt<br />

alle wichtigen Zustandsgrößen herausziehen <strong>und</strong> eine Liste bilden („Glossar“,<br />

ähnlich wie in der Softwareentwicklung zum Bilden einer Spezifikation). In unserem<br />

Fall sind dies die Größen „Eisflächengröße“, „Temperatur“, „Albedo“ <strong>und</strong><br />

„Absorption“. Die vier Feststellungen kann man nun in Form von formalen Regeln<br />

formulieren, deren Argumente von der Zeit t abhängen:<br />

• WENN wächst_Eisfläche(t) DANN wächst_Albedo(t)<br />

• WENN sinkt_Eisfläche(t) DANN sinkt_Albedo(t)<br />

• WENN wächst_Temperatur(t) DANN sinkt_Eisfläche(t)<br />

• WENN sinkt_Temperatur(t) DANN wächst_Eisfläche(t)<br />

• WENN wächst_Albedo(t) DANN sinkt_Absorption(t)<br />

• WENN sinkt _Albedo(t) DANN wächst _Absorption(t)<br />

• WENN sinkt_Absorption(t) DANN sinkt_Temperatur(t)<br />

• WENN wächst_Absorption(t) DANN wächst_Temperatur(t)<br />

Hätten wir noch zusätzliche Einflüsse, so würde die eine Bedingung nach WENN<br />

durch weitere Bedingungen mit UND verb<strong>und</strong>en.<br />

Dabei beobachten wir, dass bei den Regeln immer Paare existieren, die eine positive<br />

bzw. negative Wirkung charakterisieren. Wir können diese Paare zusammenfassen,<br />

indem wir einen Wirkungsgraphen konstruieren, in dem wir alle Gr<strong>und</strong>entitäten<br />

als Knoten <strong>und</strong> die Einflüsse als gerichtete Kanten (Pfeile) darstellen, siehe<br />

Abb. 3.1. Hierbei sind gegenläufige Einflüsse mit dem Minuszeichen versehen,<br />

gleichlaufende mit dem Pluszeichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!