05.06.2013 Aufrufe

Adaptive Modellierung und Simulation - Adaptive Systemarchitektur ...

Adaptive Modellierung und Simulation - Adaptive Systemarchitektur ...

Adaptive Modellierung und Simulation - Adaptive Systemarchitektur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Grenzen des linearen Modells 2-15<br />

Der Test auf eine Nullhypothese lässt sich übrigens auch verwenden, wenn wir<br />

testen wollen, ob ar einen bestimmten, festen Erwartungswert s hat. Dazu definieren<br />

wir uns einfach eine Variable r a% = (ar – s), für die wieder die Nullhypothese<br />

gelten muss. Ist die Nullhypothese für r a% erfüllt, so bedeutet dies, dass ar den<br />

Erwartungswert s ≠ 0 hat <strong>und</strong> damit nicht weggelassen werden kann.<br />

Wie funktioniert nun der Test? Wenn wir die Verteilungsdichte p( â r ) der beobachteten<br />

Werte r â für ar erfassen, so erhalten wir eine Verteilung mit der beobachteten<br />

Varianz σr 2 . Die Werte von â r sollten dabei nicht signifikant („zu<br />

stark“) von null abweichen. Was bedeutet „zu stark“ konkret? Nehmen wir an,<br />

dass es sich um eine Normalverteilung handelt, so sollten die beobachteten â r mit<br />

einer Wahrscheinlichkeit 1 – α kleiner als der Wert pα sein, z.B. 1 – α = 95%,<br />

siehe Abb. 2.6. Dies entspricht dem Integral (Fläche unter der Kurve) der Dichte<br />

von –∞ bis pα. Ist dagegen die relative Anzahl der überschreitenden Werte größer<br />

als α, so lässt sich die Nullhypothese nicht aufrecht erhalten <strong>und</strong> wird abgelehnt.<br />

α<br />

p(âr)<br />

-pα<br />

0 pα<br />

Abb. 2.6 Rechts- <strong>und</strong> linksseitiger Hypothesentest<br />

Wir sprechen in diesem Fall von einem rechtsseitigen Hypothesentest <strong>und</strong> akzeptieren<br />

die Nullhypothese, wenn<br />

Prob( r â > pα) < α z.B. α = 5% ⇒ pα = 1,645 (2.40)<br />

gegeben ist. Möchten wir sichergehen, dass die beobachteten Werte auf beiden<br />

Seiten nicht zu stark abweichen, also im nicht schraffierten Bereich der Dichte in<br />

Abb. 2.6 bleiben, so fordern wir zusätzlich noch den linksseitigen Hypothesentest:<br />

Prob( r â < –pα) < α (2.41)<br />

Die Kombination beider Tests wird als beidseitiger Hypothesentest bezeichnet.<br />

Die Nullhypothese wird in diesem Fall akzeptiert, wenn<br />

Prob(| r â | > pα) < α z.B. α = 5% ⇒ pα = 1,96 (2.42)<br />

gilt. Die praktische Durchführung des Tests verwendet für die Bestimmung der pα<br />

bei gegebenem α die in Tafeln erfassten Werte der Normalverteilung, also des<br />

Integrals der Gauß-Funktion, genannt „Gaußsche Fehlerfunktion Φ“. Dabei wird<br />

eine auf eins normierte Varianz σ 2 der Parameter vorausgesetzt. Für den praktischen<br />

Test müssen wir also den aus den Messwerten errechneten Parameterwert<br />

α<br />

âr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!