05.06.2013 Aufrufe

Download als PDF - Sozialplattform Oberösterreich

Download als PDF - Sozialplattform Oberösterreich

Download als PDF - Sozialplattform Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheit und Armut<br />

38<br />

Materielle und strukturelle Barrieren<br />

❏<br />

❏<br />

❏<br />

❏<br />

❏<br />

❏<br />

Finanzielle Barrieren (Stichwort: Selbstbehalte) bzw. Nichtversichertenstatus (fehlende<br />

e-Card)<br />

Angst vor komplexen oder bürokratischen Abläufen (Chefarztpflicht) wie sie in Gesundheitseinrichtungen<br />

zu finden sind bzw. Unkenntnis von Leistungsansprüchen<br />

Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme mit Gesundheitseinrichtungen<br />

Existenzsorgen, die gesundheitliche Probleme überdecken<br />

Knappes Zeitbudget, speziell bei vorhandener Doppelbelastung von Beruf und Familie<br />

Strukturelle Probleme, wie schlechte Erreichbarkeit von Gesundheitseinrichtungen<br />

Psychosoziale und soziokulturelle Barrieren<br />

❏<br />

❏<br />

❏<br />

❏<br />

❏<br />

❏<br />

Sprach- und Kulturbarrieren bzw. Angst vor dem Ergebnis von Arztbesuchen<br />

„Mechanistisches“ Körperbild verbunden mit erhöhter Symptomtoleranz, Betrachtung<br />

von medizinischen Leistungen <strong>als</strong> Reparaturmedizin<br />

Geringer Stellenwert von Gesundheit verbunden mit einem rein somatischen Krankheitsverständnis,<br />

das heißt einer fehlenden Wahrnehmung von gesundheitlichen Defiziten<br />

Mangelhafte Erziehung bzw. Ausbildung hinsichtlich Hygiene oder eines Gesundheitsbewusstseins<br />

Persönliche Lebensumstände („Lifestyle“)<br />

Geringschätzung potenzieller Hilfe aus dem Bereich institutioneller Versorgung und geringes<br />

Wissen über Krankheit und Behandlung<br />

Armut macht krank, Krankheit macht arm<br />

Menschen mit geringem Einkommen haben unabhängig von ihrem Alter und Geschlecht<br />

mehr gesundheitliche Probleme <strong>als</strong> Durchschnittsösterreicher/innen und nehmen das Gesundheitssystem<br />

daher öfter in Anspruch!<br />

arbeitslos - krank - alt - drei Wege in die Armut Enquete des Armutsnetzwerks OÖ, 22. 10. 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!