05.06.2013 Aufrufe

Download als PDF - Sozialplattform Oberösterreich

Download als PDF - Sozialplattform Oberösterreich

Download als PDF - Sozialplattform Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fragen und Antworten<br />

50<br />

Die Banken sind gesichert und die Sparbücher. Wer sichert leistbares Wohnen bei diesen Preisanstiegen?<br />

Um Bezieherinnen und Bezieher von niedrigen Einkommen im Bereich Wohnen finanziell zu<br />

entlasten, haben wir in <strong>Oberösterreich</strong> den Heizkostenzuschuss eingeführt, der einmal jährlich<br />

nach Antragstellung, gleichgültig mit welchem Energieträger geheizt wird, ausbezahlt<br />

wird.<br />

Besonders im letzten Jahr sind die Energiekosten – insbesondere die Preise für Öl und Gas<br />

rasant gestiegen, weshalb der Heizkostenzuschuss für die Wintersaison 2008/2009 auf Euro<br />

350,- angehoben wurde. Damit ist der Heizkostenzuschuss im Bundesländervergleich in<br />

<strong>Oberösterreich</strong> am höchsten.<br />

Zusätzlich wird auf Initiative von Wohnbau-Landesrat Kepplinger die Wohnbeihilfe ab<br />

1.1.2009 erhöht und die derzeit gültige Haushaltseinkommensobergrenze deutlich angehoben.<br />

Als zentraler Armutsfaktor wird immer wieder Erwerbsarbeitslosigkeit genannt. Diese ist häufig<br />

durch Versorgungspflichten bedingt, die Erwerbsarbeit verunmöglichen. Was wird in <strong>Oberösterreich</strong><br />

unternommen, um eine gerechte Verteilung der Versorgungspflichten (Kinderbetreuung,<br />

Pflege) zu fördern?<br />

Für OÖ wäre eine flächendeckende Betreuungsmöglichkeit für Kinder wünschenswert. Jedoch<br />

sollte diese Form der Betreuung auch für die Eltern leistbar sein.<br />

In meinen Zuständigkeitsbereich fallen die Krabbelstuben, <strong>als</strong>o die Kinderbetreuung für<br />

Kinder unter drei Jahren. In diesem Bereich forciere ich schon bereits seit längerem einen<br />

starken Ausbau der Krabbelstuben. Man kann sagen, dass in einem Jahr zwischen 12 - 15<br />

neue Krabbelstuben in <strong>Oberösterreich</strong> eröffnet werden. Damit aber auch Eltern aus finanzieller<br />

Sicht die Möglichkeit haben, diese Einrichtungen in Anspruch zu nehmen, wurde der<br />

Elternbeitrag sozial gestaffelt.<br />

Weiters fordere ich schon seit längerem einen Gratiskindergarten für alle. Es darf nicht<br />

vergessen werden, dass bereits die Krabbelstube wie auch der Kindergarten Bestandteile<br />

unseres Bildungssystems sind. Ich begrüße die Entwicklung seitens des Bundes, dass das<br />

letzte Kindergartenjahr für Fünfjährige nun gratis ist, sehe dies aber erst <strong>als</strong> einen ersten<br />

Schritt in die richtige Richtung.<br />

Was sagen Sie zu der Tatsache, dass Frauen in Österreich noch immer in den meisten Berufen<br />

weniger verdienen <strong>als</strong> Männer und dass Österreich damit sogar gegen ein Menschenrecht verstößt<br />

(Punkt 23 der Menschenrechtserklärung: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit).<br />

Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist nach wie vor ein zentrales Thema in<br />

unserer Gesellschaft. Leider entspricht es der Realität, dass in diesem Bereich noch sehr viel<br />

arbeitslos - krank - alt - drei Wege in die Armut Enquete des Armutsnetzwerks OÖ, 22. 10. 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!