05.06.2013 Aufrufe

Download als PDF - Sozialplattform Oberösterreich

Download als PDF - Sozialplattform Oberösterreich

Download als PDF - Sozialplattform Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragen und Antworten<br />

56<br />

Wenn 80% des Einkommens für die exorbitant ansteigenden Kosten für Lebensmittel und Wohnungskosten<br />

aufgehen, wie soll man dann über die Runden kommen?<br />

OÖ ist im Kampf gegen die Teuerung sehr aktiv und erkennt hier die Probleme der Bürger.<br />

So wurden in diesem Jahr schon zahlreiche Gegenmaßnahmen umgesetzt. Die Erhöhung der<br />

Fernpendlerbeihilfe, der Zuschuss für Heizkostenbezieher, die verdoppelte Unterstützung<br />

beim Heizkesseltausch, das veröffentlichte oö. Preisradar sowie die Erhöhung der Wohnbeihilfe<br />

oder die Erhöhung der Einkommensgrenzen bei der Fernpendlerbeihilfe. <strong>Oberösterreich</strong><br />

entlastet die Menschen spürbar und wird auch künftig der Teuerung den Kampf ansagen.<br />

Doris Eisenriegler, Dritte Landtagspräsidentin, Grüne<br />

Wortwahl in der Politik<br />

Ich gebe Ihnen Recht. Der Stil in der Politik ist oft auf einem tiefen Niveau. Wie sich aber<br />

jeder und jede präsentiert ist allein ihre Verantwortung. Es gibt auch positive Beispiele!<br />

Wichtig: eine Grundsicherung! ?<br />

Das ist eine langjährige Forderung der Grünen. Leider hat auch das letzte Wahlergebnis<br />

nicht zu entsprechenden Mehrheiten geführt, die es für die Grünen möglich gemacht hätten,<br />

diese Forderung durchzusetzen.<br />

Zwei-Klassen-Medizin. Wie kann man gegensteuern?<br />

Indem sich jeder und jede, wo er oder sie steht gegen eine weitere Aushöhlung unseres<br />

Sozi<strong>als</strong>ystems wendet. Unser Gesundheits- und Sozi<strong>als</strong>ystem ist finanzierbar und auch ausbaufähig<br />

– was beispielsweise die Pflege betrifft. Wer anderes behauptet, ist wahrscheinlich<br />

ein Lobbyist von Versicherungen. Auf welch tönernen Beinen die so genannte „Eigenvorsorge“<br />

steht zeigt die gegenwärtige Finanzkrise!<br />

Wie kann Kinderbetreuung organisiert werden, damit Kinder-Bekommen nicht in die Armut<br />

führt? Wie kann man Männer bei Kinderbetreuung, Altenpflege, Krankenpflege in die Pflicht<br />

nehmen?<br />

Indem Frauen Forderungen stellen und nicht weiterhin auf eigene ökonomische Absicherung<br />

verzichten. Bei der Einbeziehung der Männer sind sicher Eheverträge hilfreich.<br />

arbeitslos - krank - alt - drei Wege in die Armut Enquete des Armutsnetzwerks OÖ, 22. 10. 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!