10.08.2013 Aufrufe

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 – Technischer Zustand der Anlagen<br />

Kontinuierliche Verbesserung des Sicherheitsstandards:<br />

- 27 -<br />

NUKLEARE ANLAGEN CATTENOM<br />

Um die Sicherheit der Anlagen zu verbessern, analysiert <strong>EDF</strong> die gesammelten Erfahrungen aus dem Betrieb<br />

seiner 58 am Netz befindlichen Kernreaktoren sowie aus markanten Ereignissen in anderen Ländern, wie<br />

beispielsweise Fukushima.<br />

Das Kernkraftwerk Cattenom trägt hierzu durch die Analyse des Betriebs seiner 4 Reaktoren bei.<br />

Diese Analysen werden im Rahmen „technischer Angelegenheiten“ bearbeitet und führen zu<br />

Verbesserungen des Betriebs und des Regelwerks. Sie können ebenso zu materiellen Änderungen an den 4<br />

Reaktoren führen. Inhalt und Zeitplan dieser Arbeiten werden der Behörde für nukleare Sicherheit (ASN)<br />

präsentiert.<br />

Wichtige Wichtige Ereigni Ereignisse Ereigni sse und und gesammelte gesammelte gesammelte Erfahrungen:<br />

Erfahrungen:<br />

Dampferzeuger:<br />

Dampferzeuger:<br />

Dampferzeuger:<br />

Dampferzeuger:<br />

Die Kernenergieabteilung hat nach der Erfahrungsauswertung des KKW Cruas 2007 die Gefahr einer<br />

Instabilität der Dampferzeuger bei bestimmten Transienten <strong>auf</strong>grund der Verstopfung der Zwischenplatten<br />

festgestellt. Dieses Problem wurde durch eine chemische Reinigung des Sekundärbereichs der Dampferzeuger<br />

bei der geplanten Abschaltung des Reaktors von Block 4 (INB 137) behoben.<br />

Hauptprimärkreisl<strong>auf</strong>:<br />

Hauptprimärkreisl<strong>auf</strong>:<br />

Hauptprimärkreisl<strong>auf</strong>:<br />

Hauptprimärkreisl<strong>auf</strong>:<br />

Am Reaktor von Block 3 (INB 126) erfolgte <strong>auf</strong>grund des fehlerhaften Schließens eines Dampfabsperrventils<br />

an der Dampfzufuhr der Turbine und des Öffnens der Sicherheitsventile des Sekundärkreisl<strong>auf</strong>s zur<br />

Vermeidung eines Druckanstiegs im zugehörigen Dampferzeuger eine Transiente am<br />

Hauptprimärkreisl<strong>auf</strong>/Hauptsekundärkreisl<strong>auf</strong>. Die Verordnung für den<br />

Hauptprimär-/Hauptsekundärkreisl<strong>auf</strong> fordert nach Auftreten eines solchen Ereignisses der dritten<br />

Kategorie eine teilweise Requalifikation (Artikel 15 IV). Das Programm für die teilweise Requalifikation<br />

wurde umgesetzt und so konnte der Betrieb wieder<strong>auf</strong>genommen werden, nachdem nachgewiesen wurde,<br />

dass die betreffende Dampfleitung infolge der <strong>auf</strong>getretenen Transiente nicht beschädigt wurde.<br />

Steuerstabbündel:<br />

Steuerstabbündel:<br />

Steuerstabbündel:<br />

Steuerstabbündel:<br />

Beim Abschalten von Reaktor 4 (INB 137) sind zwei Steuerstabbündel des Regelsystems für die<br />

Wassertemperatur des Hauptprimärkreisl<strong>auf</strong>s nicht vollständig eingefahren. Jedoch haben die Berechnungen<br />

der Antireaktivität gezeigt, dass dies keine Auswirkungen <strong>auf</strong> die Sicherheit des Reaktors hatte. Diese beiden<br />

Steuerstabbündel wurden im Zuge der Abschaltung für den Brennelementwechsel und zu Wartungszwecken<br />

ausgetauscht. In dieser INB wurden neben den beiden wegen Aufblähens ausgesonderten Steuerstabbündeln<br />

gemäß der Wartungsstrategie für Steuerstabbündel, die seit der Abschaltung des Reaktors von Block 3 (INB<br />

126) im März 2009 von der Kernenergieabteilung revidiert wurde, 8 Steuerstabbündel vorsorglich entladen.<br />

Brennstoffnutzung 2010:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!