10.08.2013 Aufrufe

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Legionellen-Überwachung<br />

- 58 -<br />

NUKLEARE ANLAGEN CATTENOM<br />

Die Kühlkreisläufe mit Kühltürmen in Kernkraftwerken begünstigen baubedingt wie die Kreisläufe in allen<br />

Anlagen desselben Typs die Bildung von Legionellen. Legionellen kommen <strong>auf</strong> natürliche Weise im Wasser<br />

von Flüssen vor, die Temperatur in den Kühlkreisläufen sorgt allerdings dafür, dass sie sich verstärkt<br />

vermehren.<br />

<strong>EDF</strong> hat zahlreiche Untersuchungen durchgeführt und Fragen zur Wirkung der Legionellen beantwortet,<br />

die im Wasser und folglich auch in den hoch <strong>auf</strong>steigenden Dunstschwaden rund um die Standorte<br />

vorhanden sein können. Parallel dazu wurden die Auswirkungen von Biozid-Produkten geprüft, die zur<br />

Eliminierung der Legionellen eingeleitet werden können.<br />

Der Vergleich des Genotyps von klinisch relevanten Bakterienstämmen (von Erkrankten) und von<br />

Bakterienstämmen aus den KKW hat gezeigt, dass keine Übereinstimmung besteht (Untersuchung des<br />

Nationalen Referenzzentrums für Legionellen).<br />

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden im KKW Cattenom die von der ASN vorgegebenen Leitwerte für die<br />

Legionellenkonzentration eingehalten. Diese Werte berücksichtigen die Besonderheiten der großen<br />

Kühltürme des Kraftwerks (165 m Höhe), die eine weiträumige Ausbreitung der Dunstschwaden zulassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!