10.08.2013 Aufrufe

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entsorgte Entsorgte Abfälle Abfälle vor vor Transport<br />

Transport<br />

- 55 -<br />

NUKLEARE ANLAGEN CATTENOM<br />

Abfallkategorie<br />

Zwischengelagerte<br />

Menge am 31.12.2010<br />

Verpackungstyp<br />

sehr schwachaktive Abfälle 91 Gebinde Bigbags, Container, massive Teile<br />

kurzlebige schwach- und<br />

mittelaktive Abfälle<br />

46 Gebinde Betonhüllen<br />

436 Gebinde Fässer (Metall, HDPE)<br />

langlebige schwachaktive<br />

20 Gebinde Sonstige (Behälter, massive Teile usw.)<br />

Abfälle<br />

langlebige mittelaktive Abfälle<br />

keine<br />

Entsorgte Entsorgte und und abtransportierte abtransportierte Abfälle:<br />

Abfälle:<br />

Im Jahr 2010 wurden für die 4 in Betrieb befindlichen Reaktoren 2526 Gebinde (entspricht 1041 t) zu den<br />

verschiedenen Zwischenlagerstellen transportiert.<br />

Zielort Anzahl abtransportierter Gebinde<br />

Lagerzentrum für sehr<br />

schwachradioaktive Abfälle in Morvilliers<br />

85<br />

Lagerzentrum für schwach- und<br />

mittelradioaktive Abfälle in Soulaines<br />

523<br />

CENTRACO in Marcoule 433<br />

Abtransport Abtransport und und Entsorgung Entsorgung des des abgebrannten abgebrannten Brennstoffs<br />

Brennstoffs<br />

In den Nuklearanlagen werden bei planmäßigen Abschaltungen der Blöcke die Brennelemente<br />

nacheinander aus dem Reaktorbehälter gezogen, in das externe Abklingbecken verlegt und senkrecht in<br />

Metallhülsen eingelagert. Abgebrannte Brennelemente werden etwa ein bis zwei Jahre in Abklingbecken<br />

zwischengelagert. Dies <strong>ist</strong> erforderlich, damit sie für den weiteren Transport in die<br />

Wieder<strong>auf</strong>bereitungsanlage abkühlen und ihre Radioaktivität abnimmt.<br />

Nach Abl<strong>auf</strong> dieses Zeitraums werden die abgebrannten Brennelemente aus den Zwischenlagerhülsen des<br />

Abklingbeckens gezogen und unter der abschirmenden Wirkung des Wassers im Becken in abgeschirmte<br />

Transportbehälter verpackt. Diese sind so konzipiert, dass sie die Nachwärme des Brennstoffs abführen,<br />

schwersten Transportunfällen standhalten und einen ausreichenden Schutz vor der Strahlung bieten. Die<br />

Behälter werden per Schiene und per Straße in die AREVA-Wieder<strong>auf</strong>bereitungsanlage in La Hague<br />

transportiert.<br />

Im Jahr 2010 fanden für die 4 in Betrieb befindlichen Reaktoren des KKW Cattenom 17<br />

Brennstofftransporte in die AREVA-Wieder<strong>auf</strong>bereitungsanlage in La Hague statt; dies entspricht 204<br />

abtransportierten Brennelementen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!