10.08.2013 Aufrufe

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 52 -<br />

NUKLEARE ANLAGEN CATTENOM<br />

Bei der Aufbereitung abgebrannter Brennelemente werden die Stoffe, die wiederverwertet werden<br />

können, und die Abfallstoffe voneinander getrennt. Dies geschieht in speziellen<br />

Wieder<strong>auf</strong>bereitungsanlagen am AREVA-Standort in La Hague im Departement Manche. Nach dem 4- bis 5-<br />

jährigen Einsatz im Reaktor enthalten die Brennelemente noch 96 % Uran, das zur Herstellung neuer<br />

Brennelemente wiederverwendet werden kann. Die übrigen 4 % (Abbrand des Kernbrennstoffs) bestehen<br />

aus endgültigen Abfallstoffen, die verglast und in Edelstahlbehälter gefüllt werden: Hierbei handelt es sich<br />

um langlebige hochradioaktive Abfälle. Die Metallteile der Brennelemente werden verdichtet und in<br />

Edelstahlbehälter verpackt, die in der oben genannten Anlage zwischengelagert werden: Dies sind<br />

langlebige mittelradioaktive Abfälle.<br />

Seit der Inbetriebnahme der Kernkraftwerke von <strong>EDF</strong> konnte bei gleich hoher Stromerzeugung durch<br />

kontinuierliche Steigerung der <strong>Energie</strong>effizienz der Brennelemente die Menge des jährlichen Verbrauchs<br />

an Kernbrennstoff um 25 % gesenkt werden. Dadurch verringerte sich in gleichem Maße die angefallene<br />

Menge an Abfällen aus den Metallstrukturen der Brennelemente.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!