10.08.2013 Aufrufe

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

Dieser Bericht ist jetzt auf Deutsch verfügbar (PDF ... - Energie EDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheit INB 124 05.09.2010<br />

Typologie<br />

INB oder<br />

Reaktor<br />

Sicherheit INB 124 13.09.2010<br />

Sicherheit INB 125 10.12.2010<br />

Fazit:<br />

Fazit:<br />

Bei Maßnahmen zur<br />

Abschaltung des Reaktors<br />

sinkt der Druck im<br />

Primärkreisl<strong>auf</strong> allmählich<br />

unter den Grenzwert von<br />

27 bar. Ursache hierfür <strong>ist</strong> ein<br />

Überwachungsfehler im<br />

Kontrollraum.<br />

- 35 -<br />

Stufe 1<br />

NUKLEARE ANLAGEN CATTENOM<br />

Die<br />

Korrekturmaßnahmen<br />

betreffen in erster Linie<br />

die Funktion des dritten<br />

Reaktorfahrers bei der<br />

Abschaltung des Blocks<br />

sowie die Anfertigung<br />

einer Human-Factors-<br />

Studie zur<br />

Ressourcenorganisation<br />

bei der Blockabschaltung.<br />

Datum Ereignis INES-Stufe Korrekturmaßnahmen<br />

Der Block wurde zum<br />

Brennelementwechsel<br />

abgeschaltet. Die Verwendung<br />

einer ungeeigneten<br />

Leitungsschaltung hat zum<br />

Schließen eines RIS-Ventils<br />

geführt. Dadurch war der<br />

erforderliche Kanal der<br />

Niederdruck-<br />

Sicherheitseinspritzung bei<br />

kleinem Bruch nicht <strong>verfügbar</strong>.<br />

Erhöhter Wassergehalt im Öl<br />

der Turbopumpen des<br />

Notspeisesystems der<br />

Dampferzeuger.<br />

Stufe 1<br />

Stufe 1<br />

Validierung jeder für CT<br />

vorgeschlagenen<br />

Leitungsschaltung durch<br />

den Betriebsingenieur.<br />

Neuregelung des<br />

Aufgabenumfangs des<br />

dritten Reaktorfahrers.<br />

Erinnerung der Betreiber<br />

an die Anforderungen in<br />

Zusammenhang mit<br />

Leitungsschaltungen.<br />

Es wurden Maßnahmen<br />

zur Kontrolle der<br />

Ölqualität, für die<br />

Ölanalyse und zur<br />

Kontrolle des<br />

Funktionszustands der<br />

Blöcke ergriffen.<br />

Die Analyse der im Jahr 2010 gemeldeten Abweichungen und Störungen deuten <strong>auf</strong> ein hohes internes<br />

Erkennungsniveau und insgesamt eine Verbesserung der Sicherheit hin. Die Fehler wurden vom<br />

Betriebspersonal erkannt und der Kraftwerksleitung sowie der ASN gemeldet.<br />

Für 2010 <strong>ist</strong> Folgendes festzustellen:<br />

– Mängel im ersten Jahresabschnitt beim Abschalten von Block 4 (INB 137) zum<br />

Brennelementwechsel. Es wurden 13 Abweichungen und Störungen gemeldet; dies <strong>ist</strong><br />

ungewöhnlich für den Standort. Die Analyse der Ursachen zeigt in erster Linie interne<br />

Abweichungen in den Fachbereichen <strong>auf</strong>, ohne allgemeingültige oder gravierende<br />

Auswirkungen, jedoch in einem <strong>auf</strong>grund der Tätigkeitsdichte fehlerträchtigen Umfeld.<br />

Technische Havarien, die den Generator und den Hilfstransformator von Block 2 (INB 126)<br />

betreffen, haben für eine Zunahme der Tätigkeitsdichte gesorgt. Diese stellten, ohne die<br />

Sicherheit zu beeinträchtigen, eine zusätzliche Belastung für das Betriebspersonal dar, als Block<br />

4 abgeschaltet war.<br />

– Erfolgreiche Abwicklung der außerplanmäßigen Abschaltung von Block 3 (INB 126),<br />

einschließlich Steuerung und Überwachung ohne Abweichungen in Bezug <strong>auf</strong> die Sicherheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!