27.08.2013 Aufrufe

Die Person in der Arbeitswelt - GLE-International

Die Person in der Arbeitswelt - GLE-International

Die Person in der Arbeitswelt - GLE-International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seit 1983 laufend Ausbildungen <strong>in</strong><br />

Logotherapie und Existenzanalyse <strong>in</strong><br />

Österreich. <strong>Die</strong> Therapieausbildungen<br />

s<strong>in</strong>d ab 1994 auch vom Gesundheitsm<strong>in</strong>isterium<br />

anerkannt. <strong>Die</strong> Anerkennung<br />

<strong>der</strong> Existenzanalyse (nicht <strong>der</strong><br />

Logotherapie - dafür gibt es noch ke<strong>in</strong>e<br />

Anerkennung) erfolgte unter an<strong>der</strong>em<br />

wegen ihrer Weiterentwicklung<br />

und wegen des sachlich begründeten<br />

E<strong>in</strong>baus <strong>der</strong> Selbsterfahrung. Es ist<br />

daher nicht nötig, daß AusbildungskandidatInnen<br />

nach Deutschland o<strong>der</strong><br />

AKTUELLES<br />

<strong>in</strong> die Schweiz fahren müssen - wo im<br />

übrigen Logotherapie und Existenzanalyse<br />

auch nicht anerkannt s<strong>in</strong>d, was<br />

man aus <strong>der</strong> Formulierung aber glauben<br />

könnte.<br />

Wir hoffen, daß <strong>in</strong> Zukunft solche<br />

irreführenden Äußerungen nicht mehr<br />

verwendet werden, auch wenn wir Verständnis<br />

haben für die Profilierung e<strong>in</strong>es<br />

neu gegründeten Vere<strong>in</strong>s.<br />

A. Längle<br />

Praktikumsmöglichkeiten<br />

für Propädeutikum und Fachspezifikum<br />

Für AusbildungskandidatInnen <strong>der</strong> <strong>GLE</strong> gibt es die Möglichkeit, im<br />

Rahmen des Praktikums für das Fachspezifikum bei e<strong>in</strong>em Multiple-<br />

Sklerose Projekt tätig zu werden.<br />

Weiters sollen <strong>in</strong> Zusammenarbeit von ÖBVP und Ö3 bei <strong>der</strong> Kummernummer<br />

für Absolventen des Propädeutikums Praktikumsplätze entstehen.<br />

Ö3 Kummernummer<br />

Aus e<strong>in</strong>em Schreiben des ÖBVP geht<br />

hervor, daß die Ö3 Kummernummer <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit ORF und ÖBVP<br />

neu konzeptioniert werden soll. Dazu<br />

werden TherapeutInnen gesucht, die regelmäßig<br />

zum<strong>in</strong>dest jeweils e<strong>in</strong>en 1/2<br />

Tag pro Monat ehrenamtlich die Telefonberatung<br />

übernehmen würden, die im Ö3<br />

Studio Heiligenstadt stattf<strong>in</strong>det.<br />

Ich denke es ist wichtig, daß diese<br />

E<strong>in</strong>richtung bestehen bleibt und daß<br />

auch die Logotherapie und Existenzanalyse<br />

an dieser Stelle vertreten ist.<br />

<strong>Die</strong>se Tätigkeit ist als Praktikum<br />

für das Propädeutikum anrechenbar.<br />

Interessierte melden sich bis 30. Juni<br />

beim ÖBVP, Rosenbursenstraße 8/3/7,<br />

1010 Wien, Tel.: 512 70 90, Fax: 512 70 914.<br />

Kennwort “Ö3 Kummernummer”.<br />

Der ÖBVP ist <strong>in</strong>formiert, daß Interessenten<br />

<strong>der</strong> Existenzanalyse eventuell erst verspätet<br />

dazustoßen, da <strong>der</strong> Ersche<strong>in</strong>ungsterm<strong>in</strong><br />

dieser Zeitschrift zu knapp se<strong>in</strong> wird für<br />

den 30. Juni.<br />

<strong>Die</strong> erste Mitarbeiterbesprechung soll<br />

im Juli stattfnden.<br />

MS-Projektgruppe<br />

Mag. Ursula Podirsky<br />

In Zusammenarbeit mit Primaria Univ.<br />

Doz. Dr. Eva-Maria Maida, e<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

anerkanntesten Spezialist<strong>in</strong>nen auf<br />

dem Gebiet <strong>der</strong> Multiplen Sklerose,<br />

konnte e<strong>in</strong>e psychotherapeutische Betreuung<br />

<strong>der</strong> stationären MS-<br />

PatientInnen aufgebaut werden.<br />

“Mir persönlich ist es e<strong>in</strong> wichtiges Anliegen,<br />

daß die Patienten auch e<strong>in</strong>e psychische<br />

Begleittherapie haben. Sie müssen<br />

mit ihrer Krankheit leben lernen, das<br />

ist ke<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit. Sie müssen<br />

versuchen, mit <strong>der</strong> Umwelt und den<br />

damit verbundenen Anfor<strong>der</strong>ungen auf<br />

gleich zu kommen. Es ist e<strong>in</strong>e Art von<br />

Krise - für manche lei<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Dauerkrise<br />

- die bewältigt werden muß. Wir haben<br />

Todesnachricht<br />

Am 30.3.1997 verstarb ganz unerwartet<br />

im 55. Lebensjahr unser Mitglied<br />

Werner Roth<br />

aus Spr<strong>in</strong>ge<br />

Werner war im Management und<br />

Consult<strong>in</strong>g-Bereich tätig gewesen und<br />

hatte dort die Frankl’sche Anthropologie<br />

angewandt. Er hat sich darüber<br />

h<strong>in</strong>aus im Time-Management profiliert<br />

und auch mehrere Bücher herausgegeben.<br />

Für unsere Jahrestagung <strong>in</strong> Steyr<br />

wollte Werner e<strong>in</strong>en Workshop anbieten<br />

und hatte sich sehr auf den neuen<br />

Kontakt mit <strong>der</strong> <strong>GLE</strong> gefreut - doch<br />

dann hörten wir ganz unerwartet nichts<br />

mehr von ihm -.<br />

Werner war <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Ausbildungsgruppe<br />

<strong>in</strong> Hannover. Er bleibt uns<br />

mit se<strong>in</strong>er warmherzigen und doch bodenständig-realistischen<br />

Art unvergeßlich.<br />

al<br />

uns hier im Evangelischen Krankenhaus<br />

bemüht, e<strong>in</strong>e Reihe von Begleittherapien<br />

psychologischer Art anzubieten.<br />

Gruppenbehandlungen nach Logotherapie<br />

von Prof. Frankl und die Existenzanalyse<br />

nehmen e<strong>in</strong>en wichtigen Stellenwert e<strong>in</strong><br />

und werden von den Patienten gerne angenommen.<br />

Vorteil <strong>der</strong> Gruppenbehandlung<br />

ist auch, daß sie ambulant<br />

weitergeführt werden kann.” (E.-M.<br />

Maida <strong>in</strong> WIRUS, Magaz<strong>in</strong> <strong>der</strong> EK Wien,<br />

März 97, S. 17)<br />

Derzeit f<strong>in</strong>den Nachmittags-Gesprächsgruppen<br />

im Evengelischen<br />

Krankenhaus <strong>in</strong> Wien 9 und Wien 18<br />

statt.<br />

Es werden noch AusbildungskandidatInnen<br />

im Fachspezifikum <strong>der</strong><br />

<strong>GLE</strong> als Mitarbeiter gesucht. <strong>Die</strong> Tätigkeit<br />

wird als Praktikum anerkannt.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte<br />

an:<br />

Dr. Lilo Tutsch, Tel.: 894 14 07 o<strong>der</strong><br />

Dr. Alfried Längle, Tel. 985 95 66<br />

EXISTENZANALYSE 2/97 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!