30.08.2013 Aufrufe

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

an denen die Problematik einer vergleichbaren Klassifikation und Umsetzung des EGP-Schemas aufgezeigt<br />

wird, sind als nationale Daten in diese europäische Gemeinschaftliche Arbeitskräfteerhebung<br />

integriert. Für die französischen und die britischen Daten gilt dies uneingeschränkt, im deutschen Mikrozensus<br />

ist die Arbeitskräfteerhebung der EU als Unterstichprobe integriert. Somit handelt es sich<br />

bei den uns vorliegenden nationalen Datenquellen um Erhebungen, die in einen gemeinsamen methodischen<br />

Rahmen eingebettet sind und die gleiche Zielsetzung bei der Informationsgewinnung verfol-<br />

gen. Trotz dieses gemeinsamen Rahmens7 liegt jedoch letztlich keine Harmonisierung der Daten vor,<br />

in dem Sinne, daß Informationen in der gleichen Weise operationalisiert oder gar identischen Systematiken<br />

zugeordnet werden. Da die nationalen Ämter die Lieferanten der Daten sind, werden die Informationen<br />

auch nach den in den Ländern üblichen Systematiken und Klassifikationen erhoben. Dies<br />

betrifft z.B. auch die Daten über die berufliche Tätigkeit und die berufliche oder betriebliche Stellung<br />

der Erwerbstätigen, die jeweils nur nach landeseigener Systematik erfaßt werden. Damit differieren gerade<br />

die für die Konstruktion des EGP-Klassenschemas notwendigen Informationen in hohem Maße<br />

zwischen den Ländern.<br />

Das Ziel in den folgenden Teilkapiteln ist es nun, für die jeweiligen Länder die grundlegenden Merkmale<br />

der verwendeten Datenquellen darzustellen und die Besonderheiten der erwerbsstatistischen<br />

Ausgangsdaten zu erörtern. Besonders im Falle von Frankreich und Großbritannien erweist es sich<br />

darüber hinaus als sinnvoll, die gegenwärtige Erwerbsstatistik im Rahmen ihrer sozial-historischen<br />

Entwicklung zu betrachten. Ausgehend von den landestypischen Informationen werden Besonderheiten<br />

und Probleme bei der Erstellung einer international-vergleichbaren Klassifikation dargelegt und die<br />

vorgenommenen Zuordnungen zum EGP - Klassenschema diskutiert. 8<br />

wie geringfügige Beschäftigung und Marginalisierung bestimmter Personengruppen auf den Arbeitsmärkten<br />

erfaßt werden.<br />

7 Die grundlegenden Merkmale dieses gemeinsamen Konzepts der Erhebungen, wie das Berichtswochenkonzept<br />

sowie das Erwerbskonzept sind im Anhang A dargestellt.<br />

8 Die im folgenden vorgestellten Klassifikationsschemata sind auf Grundlage der Arbeitskräfteerhebungen entstanden.<br />

In der Mehrzahl der Fälle können diese Schemata auch auf andere Datenquellen der jeweiligen<br />

Länder angewandt werden.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!