30.08.2013 Aufrufe

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sági76 hat auf der Basis dieser drei Variablen eine Kodierroutine nach den Prinzipien der EGP-<br />

Klassifikation erstellt. Auch für den ungarischen Fall wurden von uns im Kontext der Konstruktion einer<br />

international vergleichbaren Klassifikation einige geringfügige Veränderungen vorgenommen, die im<br />

wesentlichen den Veränderungen entsprechen, die bereits für Großbritannien dokumentiert sind. Auf<br />

eine weitere Dokumentation wird hier verzichtet. Statt dessen wird kurz die International Standard<br />

Classification of Occupations 1988 (ISCO88) vorgestellt.<br />

3.4.3 Die International Standard Classification of Occupations 1988 (ISCO88)<br />

Die Entwicklung einer international vergleichbaren Klassifikation der Berufe läßt sich historisch bis in<br />

die 20er Jahre dieses Jahrhunderts zurückverfolgen. 1921 wurde im Rahmen der International Conference<br />

of Labour Statisticians unter der Dachorganisation der ILO (International Labour Organisation)<br />

erstmalig der Bedarf eines solchen einheitlichen Klassifikationsschemas deutlich und erste Schritte zur<br />

Entwicklung konzipiert. Diese führten zu einer vorläufigen Klassifikation von neun Berufshauptgruppen,<br />

die auf der 7. International Conference of Labour Statisticians 1949 diskutiert wurden. Drei Jahre später<br />

publizierte die ILO die "International Classification of Occupations for Migration and Employment<br />

Placement". Diese Klassifikation basierte auf den nationalen Berufssystematiken von acht Industrienationen<br />

und enthielt eine ausführliche Beschreibung für 1.727 Berufe. Deren Überarbeitung führte zur<br />

ersten Veröffentlichung der International Standard Classification of Occupations 1958, die einen breiteren<br />

Bekanntheitsgrad und Anwendungsbereich in der revidierten Fassung von 1968 (ISCO68) erreichte<br />

(vgl. ILO 1990).<br />

Die Entwicklung des ISCO88 - sowie seiner Vorgänger - verfolgte im wesentlichen drei Ziele: zum einen<br />

soll durch eine international gültige Klassifikation die Kommunikation über Berufe und damit die<br />

Vergleichbarkeit von statistischen Angaben zur Berufs- und Arbeitswelt länderübergreifend erleichtert<br />

werden. Zum anderen ist eine solche Klassifikation nicht nur für die Forschung von Nutzen, sondern<br />

auch für die Politik, für Planung und im Zuge der internationalen Arbeitsteilung und Migration für die<br />

Individuen selbst. Darüber hinaus soll der ISCO88 als Modell für die Entwicklung oder Überarbeitung<br />

der nationalen Berufsklassifikationen dienen.<br />

Dem ISCO88 liegen zwei Hauptkonzepte zugrunde: 1.) das Konzept der ausgeübten Tätigkeit (der<br />

Job) und 2.) das Konzept der Fertigkeiten (skill). Quasi die kleinste (statistische) Einheit bildet die ausgeübte<br />

Tätigkeit, die durch die Berufsbenennung erhoben wird. Aufgrund von Ähnlichkeiten im Tätigkeitsbereich<br />

werden verschiedene Jobs zu Berufseinheiten (occupation bzw. Unit Groups) zusammengefaßt.<br />

Die Berufe bzw. Berufsbenennungen sind damit die kleinste Einheit (4-Steller), die den ISCO88<br />

konstituieren.<br />

Zwei Dimensionen kennzeichnen das Konzept der Fertigkeiten: 1.) das Niveau und 2.) die Spezialisierung.<br />

Zur Beschreibung des Niveaus der Fertigkeiten (skill level) wird die International Standard Clas-<br />

76 Dr. Matild Sági war 1996 für zwei Monate am <strong>Mannheim</strong>er Zentrum für Europäische Sozialforschung als<br />

Gastwissenschaftlerin tätig. Für ihre Anregungen, Hilfestellungen, Kommentare und sonstige Unterstützun-<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!