30.08.2013 Aufrufe

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entsprechen. Der Aufbau der aktuellen Berufssystematik wird in folgender Übersicht anhand zweier<br />

Beispiele illustriert. 18<br />

Tabelle 4: Aufbau der Berufssystematik 1992<br />

Ebene Anzahl der<br />

Kategorien<br />

Code 1. Beispiel Code 2. Beispiel<br />

Berufsbereich 6 III Fertigungsberufe V Dienstleistungsberufe<br />

Berufsabschnitt 33 IIIg Metall-, Maschinenbauund<br />

verwandte Berufe<br />

Berufsgruppe 88 27 Maschinenbau- und Wartungsberufe<br />

Berufsordnung 369 274 Industriemechaniker/in<br />

(Betriebstechnik)<br />

Berufsklasse 2.287 2741 Bahnbetriebsschlosser/innen<br />

Berufsbenennungen<br />

(Auszug)<br />

Besonderheiten und Probleme<br />

29.500 Achslagerprüfer/in (DB)<br />

Eisenbahnschlosser/in<br />

Stellwerkschlosser/in<br />

Bahnbetriebsschlosser<br />

Werkführer/in DB<br />

14<br />

Vd Organisations-, Verwaltungs-,<br />

Büroberufe<br />

78 Bürofach-, Bürohilfskräfte<br />

784 Bürohilfskräfte<br />

7844 Amtsgehilfen/innen, Wachtmeister/innen<br />

Amtsgehilfe/in<br />

Beamte/r einf. Dienst<br />

Gemeindediener<br />

Justizwachtmeister/in<br />

Steueramtsgehilfe/in<br />

Grundsätzlich unterscheidet sich die Klassifizierung der Berufe des Statistischen Bundesamtes von<br />

den Berufsordnungen der anderen Länder dahingehend, daß einzig auf die Artverwandtschaft der Tätigkeit<br />

als Abgrenzungskriterium zwischen Berufen fokussiert wird. Die für einen spezifischen Beruf<br />

erforderlichen Qualifikationen und Fachkenntnisse, denen bei der Identifikation der systematischen<br />

Einheiten nach dem SOC in Großbritannien und in etwas unterschiedlicher Form auch im sozioprofessionellen<br />

Kategorienschema Frankreichs eine ebenso hohe Bedeutung beigemessen wird, bleiben<br />

bei der KldB des statistischen Bundesamtes weitgehend außer Betracht.<br />

Das Beharren des Statistischen Bundesamtes auf dem Tätigkeitskonzept als alleinigem Abgrenzungskriterium<br />

hat zur Folge, daß einer Homogenisierung der berufsstatischen Konzepte, wie sie das Internationale<br />

Arbeitsamt (ILO) anstrebt, von bundesdeutscher Seite bislang nicht entsprochen werden<br />

kann. Die in der KldB 1992 vorgestellte Vergleichsübersicht zwischen Kldb (Dreisteller) und ISCO-88<br />

(Viersteller) ist nur wenig kompatibel, u.a. da sich des öfteren das Tätigkeitsspektrum einzelner KldB-<br />

Dreisteller auf mehrere ISCO-Positionen verteilt (vgl. Statistisches Bundesamt 1992: 12).<br />

In der Begründung für diese Abweichung von internationalen Standards verweist die Behörde auf die<br />

unterschiedliche Zielsetzung des Mikrozensus als Mehrzweckerhebung und auf die unterschiedliche<br />

Prioritätensetzung. Vornehmliches Ziel sei es, die historische Vergleichbarkeit der Klassifikationsordnung<br />

über die Erhebungszeitpunkte hinweg zu gewährleisten, wie auch die verschiedenen, mit der<br />

18 Eine analoge Gliederung für die KldB 1975 ist dargestellt in Stockmann/Willms-Herget 1985, S. 59.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!