30.08.2013 Aufrufe

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit der Modifikation des ‘Social Class’ Konzeptes entstand erneut eine breite wissenschaftliche Dis-<br />

kussion über verschiedene sozialstrukturelle Konzepte und ihre Angemessenheit. 71 In diesem Kontext<br />

wurde 1974 die ‘Hope-Goldthorpe Scale’ entwickelt, die insbesondere zu Beginn der 80er Jahre Verwendung<br />

fand. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch in Cambridge die sog. ‘Cambridge Scale’ konstruiert<br />

(vgl. Stewart et al. 1980, Prandy 1990). 72<br />

Eine weitreichendere Überarbeitung des Konzeptes der ‘Social Class’ erfolgte im Office of Population<br />

Censuses and Survey (OPCS) zu Beginn der 80er Jahre. Die Veränderungen betrafen sowohl die<br />

Konzeptualisierung von ‘Social Class’ als auch deren Operationalisierung. Waren bis dato soziale<br />

Klassen verstanden worden als 'social standing in the community', ist nun das grundlegende Prinzip<br />

der Klassifikation das der beruflichen Fertigkeiten 73 :<br />

"The occupation groups included in each of these (social class) categories have been selected<br />

in such a way as to bring together, so far as is possible, people with similar levels of occupational<br />

skill." (OPCS 1980: X).<br />

Die Veränderungen in der Operationalisierung resultierten in erster Linie aus den Modifikationen in der<br />

Berufsverkodung. Auf der einen Seite wurde die Classification of Occupations in der Version von 1980<br />

(siehe Kap. 3.3.4) überarbeitet, d.h. in erster Linie wurde sie zahlenmäßig in großem Umfang durch<br />

neue Occupational Unit Groups erweitert. Auf der anderen Seite gewann die CODOT, Classification of<br />

Occupations and Directory of Occupational Titles, die vor allem im Employment Department genutzt<br />

wurde, an Bedeutung. Für beide Berufssystematiken mußte eine Verknüpfung hergestellt werden.<br />

Das von der amtlichen Statistik zur Verfügung gestellte Konzept der ‘Social Class’, das sich - wie ausgeführt<br />

- im wesentlichen seit den letzten 60 Jahren wenig verändert hat, zeigt nun folgende Struktur:<br />

Tabelle 9: Das offizielle Konzept der Social Classes, wie es seit 1970 verwendet wurde<br />

Social Class Code Occupational type<br />

I Professional Occupations<br />

II Managerial and Technical Occupations<br />

III Skilled Occupations<br />

(N) non-manual<br />

(M) manual<br />

IV Partly Skilled Occupations<br />

V Unskilled Occupations<br />

71 vgl. hierzu auch die Debatte um die Klassenpositionen von Frauen, insbesondere verheirateten Frauen (z.B.<br />

Crompton; Heath/Britten 1984; Goldthorpe 1984; Erikson 1984)<br />

72 Hierbei handelt es sich um eine relationale Skala, die auf den Berufsinformationen der engsten Freunde basiert.<br />

Der Abbildung sozialer Distanzen auf diese Weise liegt die Idee zugrunde, daß sich materielle und soziale<br />

Vorteile angemessen über soziale Interaktionen erfassen lassen. ‘Die Cambridge Scale’ ist daher auch<br />

eher als ein Meßinstrument für das Sozialprestige und Aspekte der Lebensführung und des Lebensstils zu<br />

verstehen.<br />

73 zur weiterführenden Diskussion der Unterschiede siehe Brewer 1986<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!