30.08.2013 Aufrufe

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.5 Vorgehensweise bei der Erstellung des EGP-Klassenschemas und Besonderheiten<br />

Im folgenden soll die Klassifikationslogik, auf deren Grundlage das EGP-Klassenschema für französische<br />

Arbeitskräfterhebungen erstellt wird, in Grundzügen skizziert werden. Wie den vorausgegangenen<br />

Erläuterungen zu entnehmen ist, liegt die Besonderheit des französischen Schemas der Professions<br />

et Catégories socio-professionnelles - im Vergleich zu den in Deutschland, Großbritannien und<br />

Ungarn zur Verfügung stehenden Berufssystematiken - darin, daß es a priori die beruflich-soziale Positionierung<br />

der Befragten zum Ausdruck bringt. Es ist der Anspruch der Systematik, auf dem Niveau<br />

der Catégories (Zweisteller) wie auf dem disaggregierten Niveau der Professions (Viersteller) solche<br />

berufliche Situationen (situations professionnelles) zusammenzufassen, bei denen man für die betroffenen<br />

Personen von einer gemeinsamen sozialen Identität, ähnlichen Lebensmustern und -chancen,<br />

Konsumstilen, Einstellungsmustern etc. ausgehen kann. Zu den arbeitsmarktbezogenen Merkmalen,<br />

die nun als entscheidend für soziale Identität, Lebenschancen etc. angesehen werden und dementsprechend<br />

konstitutiv für die situations professionnelles sind, zählen vor allem die Art von verrichteten<br />

Tätigkeiten oder Arbeitsinhalten, Einkommensquelle und -chancen im Verlauf der Berufskarriere, das<br />

Beschäftigungsverhältnis, arbeitsplatzbezogene Qualifikationserfordernisse und Entscheidungs- bzw.<br />

Weisungsbefugnisse sowie der Arbeitgebertypus. Zu den zentralen empirischen Kriterien bzw. Indikatoren,<br />

über die diese Merkmale bei der Editierung der PCS-Systematik operationalisiert werden, zählen<br />

die Berufsangabe, die berufliche Stellung, die Anzahl der Mitarbeiter bei Selbständigen, die betriebliche<br />

Stellung bzw. Weisungsgrad, die Funktion, die Unternehmensbranche etc.. Aus dem geschilderten<br />

Anspruch der PCS-Systematik und dem zugrundeliegenden Kriterienkatalog wird ersichtlich, daß die<br />

französische Systematik - wenngleich sie als zwar atheoretisch aber als eine empirische Abbildung<br />

verschiedener milieux sociales gilt (siehe Abschnitt 3.2.3.1) - eine sehr große Ähnlichkeit mit den<br />

Grundzügen des EGP-Klassenschemas aufweist.<br />

Aus diesem Grunde werden bei der Erstellung des EGP-Klassenschemas auf der Basis französischer<br />

Daten die Zuweisungen in erster Linie über die Zweisteller-Kategorien der PCS-Systematik vorgenommen.<br />

Dies geschieht über die Variable CSTOT (Catégorie socio-professionnelle) (siehe Abbildung<br />

1). In manchen Catégories socio-professionnelles befinden sich allerdings vereinzelte Fälle bzw. Berufsrubriken,<br />

die umgruppiert, also einer anderen EGP-Klasse zugeordnet werden müssen. Dies erfolgt<br />

über die Variable P (Profession), die die in der Variable CSTOT abgelegten Catégories socioprofessionnelles<br />

auf Vierstellerebene disaggregiert (siehe Abbildung C1 im Anhang). Darüber hinaus<br />

wird, wie eingangs erwähnt, im Falle einiger (weniger) Berufsrubriken (Variable P) die betriebliche<br />

Stellung, identifizierbar über die Variable Q (Position professionnelle), herangezogen, um Zuweisungen,<br />

die der Systematik der PCS gemäß der Editierarbeit von INSEE implizit sind, entsprechend den<br />

Prinzipien des EGP-Klassenschemas zu ‘korrigieren’. Schließlich wird bei bestimmten selbständigen<br />

Berufsgruppen nach der Variable NSE (Nombre des salariés) selektiert, um zwischen Selbständigen<br />

mit und ohne Mitarbeitern differenzieren zu können.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!