30.08.2013 Aufrufe

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Die ungarischen Mobilitätsstudien: Social Mobility Survey 1992 und 1983<br />

(Susanne Steinmann)<br />

3.4.1 Einleitung<br />

Im Unterschied zu allen anderen Ländern stehen uns für Ungarn keine Mikrozensen oder Arbeitskräfteerhebungen<br />

zur Verfügung, sondern Surveys, die sich auf soziale Mobilität konzentrieren und somit<br />

auch alle wichtigen Informationen zum Erwerbsleben enthalten. Zusätzlich haben diese Daten den<br />

Vorteil, nicht nur wesentliche Informationen zur sozialen Herkunft und zum Familienkontext zu liefern,<br />

sondern darüber hinaus fast die vollständige Erwerbskarriere von Personen zu erfassen. Diese Daten<br />

werden vom Ungarischen Zentralen Statistischen Büro erhoben und von TÁRKI, Budapest editiert und<br />

aufbereitet. 75<br />

3.4.2 Ausgangsvariablen zur Konstruktion der Klassenvariablen (EGP)<br />

A) Social Mobility Survey 1992<br />

In dieser Erhebung werden Informationen zum Erwerbsleben im Rahmen der kompletten Erwerbskarriere<br />

abgefragt. Die Personen beschreiben anhand verschiedener Charakteristika möglichst vollständig<br />

ihre unterschiedlichen ausgeübten beruflichen Tätigkeiten. Der Beruf wird erhoben durch die Angabe<br />

der Berufsbezeichnung (title of occupation). Hier wird allerdings nicht wie in den britischen Labour<br />

Force Surveys nochmals explizit nachgefragt, was die Personen konkret tun. Diese Berufsangaben<br />

sind nach der jeweils gültigen Ausgabe der ungarischen Berufsklassifikation FEOR verkodet. Eine<br />

Übersetzung der ungarischen Berufsbezeichnungen ist nicht vorhanden. Im TÁRKI existiert ein Umsteigeschlüssel<br />

der FEOR-Codes zum ISCO88 (International Standard Classification of Occupations<br />

1988), der bereits mit den Daten mitgeliefert wurde. Da auch in Ungarn häufig der ISCO88 angewandt<br />

wird, bildet die ISCO-Berufssystematik für uns die Ausgangsbasis zur Konstruktion der Klassenvariable.<br />

Neben den Informationen des ISCO88 bilden die Angaben zur Information über die berufliche Stellung<br />

(Employment Status) sowie die exakte Zahl der zu beaufsichtigenden Personen die Basis zu Erstellung<br />

der Klassenvariable. Die 'Originalfragen' sehen wie folgt aus:<br />

75 Einige zentrale Merkmale der Stichprobe sind im Anhang E aufgeführt.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!