30.08.2013 Aufrufe

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.2 Ausgangsvariablen zur Konstruktion des EGP - Klassenschemas<br />

A) QLFS 1994<br />

Für den Datensatz QLFS1994 wurde zur Konstruktion des EGP-Schemas auf eine Vorlage von Dr.<br />

Kenneth Prandy zurückgegriffen. 40 Im folgenden werden zuerst die Ausgangsvariablen dargestellt und<br />

danach die entsprechenden Veränderungen, die im Hinblick auf die Konstruktion einer vergleichbaren<br />

Klassifikation vorgenommen wurden, dokumentiert.<br />

Ausgangsinformationen, die zur Konstruktion der Klassenvariable genutzt wurden, beziehen sich zum<br />

einen auf die berufliche Tätigkeit und zum anderen auf die berufliche Stellung. Letztere entspricht im<br />

wesentlichen den Angaben zur Stellung im Beruf im deutschen Mikrozensus und umfaßt die sozialrechtliche<br />

Differenzierung zwischen abhängig Beschäftigten, Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen.<br />

41<br />

Im ersten Schritt werden die Personen nach der genauen Bezeichnung ihrer beruflichen Tätigkeit befragt:<br />

Fragetext:<br />

What was your (main) job (in the week ending Sunday....)<br />

ENTER JOB TITLE<br />

Zur Validierung dieser Angaben werden im zweiten Schritt Informationen erhoben, was die Befragten<br />

in dieser Tätigkeit exakt tun.<br />

What did you mainly do in your job?<br />

CHECK SPECIAL QUALIFICATIONS/TRAINING NEEDED TO DO THE JOB<br />

In der Regel werden nur diese beiden Angaben (zu den Ausnahmen siehe Kap. 3.3.3) vom Statistical<br />

Office nach entsprechenden Konsistenzprüfungen genutzt, um die berufliche Tätigkeit der seit den<br />

90er Jahren gültigen Systematik der Berufe, die Standard Occupational Classification SOC, zuzuordnen<br />

(zu den grundlegenden Klassifikationsprinzipien siehe Kap. 3.3.3).<br />

Zur Konstruktion des Klassenschemas sind neben den Angaben zur beruflichen Tätigkeit der befragten<br />

Person weitere Informationen zur Beschäftigungssituation relevant. Hierzu gehören Angaben zur<br />

beruflichen Stellung sowie für abhängig Beschäftigte, Informationen über die Ausübung von Managementaufgaben<br />

und Aufsichtsfunktionen.<br />

40 Für diese freundliche Unterstützung möchten wir uns besonders bedanken.<br />

41 Die vom Mikrozensus bekannte Dimension der Stellung im Betrieb, die die Position innerhalb einer hierarchischen<br />

Struktur einer Arbeitsorganisation abbildet, hat keine direkte Entsprechung im QLFS. Zur Verfügung<br />

stehen hier nur Informationen über Management- und/oder Aufsichtsfunktionen.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!