30.08.2013 Aufrufe

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

Working papers Arbeitspapiere - Mzes - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 3: Variable EF110 - Stellung im Betrieb<br />

Frage: "Welche Stellung haben Sie innerhalb des Betriebes?"<br />

Value Value Label<br />

1 Auszubildende(r), Praktikant(in), Volontär(in)<br />

Selbständige(r):<br />

2 alleinschaffend; Selbständige(r) mit 1-4 Beschäftigten (u.a. freiberuflich tätig; selbständige(r).<br />

Landwirt(in))<br />

3 Unternehmer(in)/ Selbständige(r) mit 5 und mehr Beschäftigten<br />

Angestellte(r), Beamter/Beamtin, Arbeiter(in), Mithelfende(r) Familienangehörige(r):<br />

4 Bürokraft, Schreibkraft, angelernte(r) Arbeiter(in)/Nicht-Facharbeiter(in)<br />

5 Verkäufer(in), Bearbeiter(in) oder Facharbeiter(in), Geselle/Gesellin<br />

6 Sachbearbeiter(in), Vorarbeiter(in), Kolonnenführer(in), Schichtführer(in)<br />

7 Herausgehobene, qualifizierte Fachkraft (u.a. Konstrukteur(in), Richter(in),<br />

Studienrat/-rätin, Abschnittsleiter(in), Meister(in), Polier, Schachtmeister)<br />

8 Sachgebietsleiter(in)/Referent(in), Handlungsbevollmächtigte(r)<br />

9 Abteilungsleiter(in), Prokurist(in)<br />

10 Direktor(in), Amtsleiter(in), Geschäftsführer(in), Betriebsleiter(in)/ Werksleiter(in)<br />

Im Vergleich zu dem ALLBUS-Konzept der beruflichen Stellung erweist sich der Differenzierungsgrad<br />

der beim Mikrozensus erfaßten Dimension der Stellung im Betrieb als weniger stringent. Die hierarchische<br />

Struktur der Untergliederung ist weniger eindeutig und auch die im Interviewer-Handbuch des Mikrozensus<br />

genannten Erläuterungen und Beispiele können Zweifel am inhaltlichen Konzept der Variablen<br />

und an der Trennschärfe der verschiedenen Antwortalternativen nicht vollständig ausräumen.<br />

Dennoch erhöht die zusätzliche Information über die Stellung im Betrieb, in Kombination mit der Information<br />

über die berufliche Stellung, die Reliabilität der Zuordnungen zu Klassenlagen im Sinne der<br />

Operationalisierungskriterien von Erikson und Goldthorpe. Zusätzliche empirische Überprüfungen ergaben<br />

zudem ein weitgehend einheitliches und plausibles Antwortmuster von Personen, die ausgestattet<br />

mit einer entsprechenden Qualifikation in unterschiedlichen Berufen tätig waren, so daß davon<br />

ausgegangen werden kann, daß die hierarchische Dimension der Anwortausprägungen auf die Frage<br />

nach der betrieblichen Stellung von den Befragten weitgehend einheitlich perzepiert wurde.<br />

3.1.3 Klassifizierung der Berufe<br />

Die Angaben über den ausgeübten Beruf bilden die zweite Säule des EGP-Klassenschemas. Die Ausgangsinformationen<br />

über den Beruf werden im Fragebogen des Mikrozensus in den 80er und 90er<br />

Jahren in unveränderter Form mit folgender offener Fragestellung erhoben:<br />

Variable EF93: "Welchen Beruf üben Sie gegenwärtig aus?"<br />

bzw. für Nichterwerbstätige,<br />

"Welchen Beruf übten Sie zuletzt aus?"<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!