23.10.2012 Aufrufe

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2103 Freitag, 16:00–17:30 Uhr<br />

schrauben vorwärts<br />

Dr. Flavio Bessi<br />

Schrauben gehören zu den mittleren Schwierigkeitsteilen im<br />

Gerätturnen. Multiaxiale Bewegungen sind komplex sowohl<br />

bezüglich der Koordination als auch der auslösenden Mechanismen.<br />

Ausgehend von biomechanischen Überlegungen<br />

wird ein Programm zur Erarbeitung der Salti mit Längsachsendrehung<br />

vorgestellt und mit den Teilnehmern durchgeführt.<br />

Häufige Fehlerquellen werden aufgezeigt und Korrekturmöglichkeiten<br />

gegeben. Wichtig: Salto vorwärts wird von den Teilnehmern<br />

vorausgesetzt!<br />

2104 Freitag, 16:00–17:30 Uhr<br />

handstützüberschlag und hechtüberschlag am boden<br />

Pavel Kolesnichenko<br />

In diesem Workshop wird die Basistechnik der vorwärts Akrobatik<br />

am Beispiel Handstützüberschlag und Hechtüberschlag<br />

am Boden gezeigt und gemeinsam erarbeitet. Eine aktive Mitarbeit<br />

der Teilnehmer ist erwünscht, aber kein Muss.<br />

2105 Freitag, 16:00–17:30 Uhr<br />

Vom schweizer zum hopser – Vorbereitende Übungen für<br />

den schweizer handstand<br />

Roland Siebecke<br />

Der Schweizer gilt in der Turnerszene oft als Inbegriff des „Turnen<br />

Könnens“, birgt aber auch seine Schwierigkeiten in sich.<br />

In diesem Workshop werden methodisch-didaktisch fundierte<br />

und in der Praxis erfolgreich verwendete Anregungen gegeben,<br />

wie man die einzelnen Schwachstellen ausbessern und<br />

auch sinnvoll Hilfestellung geben kann. Als besonders wertvolles<br />

Hilfsmittel kommt hier der Sitzball zum Einsatz.<br />

2106 Freitag, 16:00–17:30 Uhr<br />

einführung in das Turnen und die Methodik am reck<br />

Axel Fries<br />

Trotz guter Vorbereitung auf das Turnen am Reck durch Stützkraftübungen<br />

und Kletterspiele benötigen Kinder noch eine<br />

zusätzliche Ausbildung für die reckspezifische Muskulatur. In<br />

diesem Workshop wird eine Unterrichtsreihe gezeigt, wie Trainer<br />

Kinder gut auf das Turnen am Reck vorbereiten können.<br />

Im Anschluss werden methodische Schritte für den Hüftaufschwung,<br />

Hüftumschwung und Felgabschwung demonstriert.<br />

Gerät- und Trampolinturnen 35<br />

2108 Freitag, 16:00–17:30 Uhr<br />

Methodik zur Verbesserung der Absprungtechnik<br />

vorwärts und rückwärts auf dem Trampolin<br />

Tabea Frach<br />

Armhaltung und Blickführung spielen eine entscheidende<br />

Rolle beim Absprung auf dem Trampolin. In diesem Workshop<br />

werden die Unterschiede zwischen den Vorwärts- und Rückwärtsabsprüngen<br />

dargestellt. Darüber hinaus werden Trainingsmethoden<br />

und Technikverbindungen zum Kombinieren<br />

von Rückwärts- und Vorwärtssprüngen praktisch erarbeitet.<br />

Der Kurs ist sowohl für Teilnehmer aus dem Breitensport als<br />

auch aus dem Leistungssport geeignet.<br />

2201 Freitag, 18:30–20:00 Uhr<br />

salto vorwärts – erlernen, Verbessern, halten<br />

Jürgen Kleiner<br />

Der Salto vorwärts als Basiselement des Gerätturnens fasziniert<br />

nicht nur Turner. Auch Schüler wollen gerne mal einen<br />

Salto turnen und diesen verbessern. In diesem Workshop lernen<br />

Trainer neben einem methodischen Lehrweg vor allem,<br />

wie sie den Salto halten und korrigieren können.<br />

2202 Freitag, 18:30–20:00 Uhr<br />

Kompetenzorientierter unterricht – bewegen an und mit<br />

geräten<br />

Dr. Florian Krick<br />

Mittlerweile haben fast alle Bundesländer ihre Lehrpläne im<br />

Fach Sport kompetenzbasiert formuliert. Es gilt daher zu überlegen,<br />

ob und wie auf dieser Grundlage ein didaktisch und methodisch<br />

anspruchsvoller (erziehender) Sportunterricht (neu)<br />

gestaltet werden muss. In Rahmen dieses Workshops wird ein<br />

kompetenzorientiertes Unterrichtsbeispiel im Inhaltsbereich<br />

Bewegen an und mit Geräten vorgestellt und diskutiert.<br />

2203 Freitag, 18:30–20:00 Uhr<br />

Krafttraining anhand typischer Turnposen und ‐aktionen<br />

Dr. Flavio Bessi<br />

Nach Carrasco kann die sportartspezifische Ausbildung im Gerätturnen<br />

auf neun charakteristische Aktionen zurückgeführt<br />

werden. Werden diese Aktionen als Leistungsvoraussetzungen<br />

beherrscht, können komplexe Bewegungen schneller und<br />

technisch besser erlernt werden. Hier wird das Konzept von<br />

Carrasco, das bisher nichts von seiner Aktualität eingebüßt<br />

hat, vorgestellt und mit den Teilnehmern praktisch erprobt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!