23.10.2012 Aufrufe

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2708 Sonntag, 11:30–13:00 Uhr<br />

helfen, sichern und Korrigieren bei elementen mit<br />

schraubendrehungen auf dem Trampolin<br />

Michael Vid<br />

Ob eine einfache Fußsprungschraube oder ein Salto mit<br />

Schraube auf dem Trampolin gelingt, entscheidet nicht unbedingt<br />

die Sprunghöhe, sondern in erster Linie eine gute Spannung<br />

und eine saubere Schraubtechnik. Welche Vorübungen<br />

und welche Hilfeleistung sinnvoll sind, werden in diesem<br />

Workshop praktisch erarbeitet. Sowohl Trainer aus dem Trampolinturnen<br />

als auch aus dem Gerätturnen sind herzlich willkommen.<br />

2801 Sonntag, 14:00–15:30 Uhr<br />

Wandsalto rückwärts<br />

PD Dr. Swantje Scharenberg<br />

Der Wandsalto, der technisch nicht mit einem Salto rückwärts<br />

am Boden oder am Trampolin vergleichbar ist, erlebt durch<br />

Parkour eine Renaissance. Im Workshop wird die methodische<br />

Hinführung vermittelt, dabei Geräthilfe und taktiles Helfen<br />

und Sichern geübt.<br />

2802 Sonntag, 14:00–15:30 Uhr<br />

gymnastische grundlagen und weiterführende<br />

gymnastische sprünge am balken<br />

Anne Böhme<br />

In diesem Workshop wird eine einheitliche gymnastische<br />

Grundlage erarbeitet, mit der man weiterführend schwierigere<br />

Sprünge und gymnastische Elemente entwickeln kann.<br />

Dazu gehört z. B. der Durchschlagsprung.<br />

2803 Sonntag, 14:00–15:30 Uhr<br />

Flick-Flack erlernen in schule und breitensport<br />

Dr. Katja Ferger<br />

Im Rahmen des Workshops wird eine methodische Reihe zum<br />

Erlernen der Bewegung vorgestellt und durchgeführt. Darüber<br />

hinaus werden auch wesentliche Aspekte des Helfens und<br />

Sicherns der Bewegung in der Schule thematisiert.<br />

2804 Sonntag, 14:00–15:30 Uhr<br />

Klassische Angänge am stufenbarren und<br />

interessante Varianten<br />

Melanie Lienemann-Günther<br />

Der Aufzug bzw. Aufschwung und die Kippe sind bekannt.<br />

Doch welche (leichten) Angänge gibt es darüber hinaus? Im<br />

Workshop gibt es darauf Antworten.<br />

Gerät- und Trampolinturnen 41<br />

2805 Sonntag, 14:00–15:30 Uhr<br />

biomechanik – Warum funktionieren Kippe, salto und co?<br />

Maika Bepperling<br />

Das theoretische Wissen um bestimmte biomechanische Zusammenhänge<br />

hilft in der Praxis sowohl bei der Übungsauswahl<br />

als auch bei der Fehlerkorrektur. Mit vielen Beispielen<br />

aus der Übungspraxis werden biomechanische Gesetzmäßigkeiten<br />

sehr praxisnah erarbeitet. Denn nur wer die Bewegung<br />

versteht, kann sie richtig korrigieren.<br />

2806 Sonntag, 14:00–15:30 Uhr<br />

handstandtrainingsprogramme und Variationen<br />

Dietmar Wilhelm<br />

Der Handstand ist eines der wichtigsten Grundlagenelemente<br />

im Gerätturnen. Das sicher beherrschte Zielelement bietet ein<br />

Fundament für eine Vielzahl von weiteren Bewegungen und<br />

Verbindungen. Es wird in den Fokus gerückt, wie man die korrekte<br />

Handstandposition methodisch erarbeitet. Hierbei werden<br />

unterschiedliche Trainingsprogramme und Variationen<br />

im Workshop vorgestellt.<br />

2807 Sonntag, 14:00–15:30 Uhr<br />

Kurbet in der Vorwärts- und rückwärtsakrobatik<br />

Dirk Speier<br />

In diesem Workshop geht es um die Anwendung der Kurbetbewegung<br />

in der Praxis, sprich in der Akrobatik. Größere<br />

Drehmomente der vorgeschalteten Elemente, wie z. B. Flick-<br />

Flack, können über den Absprung zu größeren Flughöhen der<br />

nachfolgenden Salti führen, so die Theorie. Im Workshop wird<br />

gezeigt, welche Rolle in diesem Zusammenhang das Kurbet<br />

spielt und wie man dort hinkommt.<br />

2808 Sonntag, 14:00–15:30 Uhr<br />

Vom ¾ salto vorwärts bis zum babyfliffis – Methodik und<br />

hilfeleistung<br />

Michael Vid<br />

Der ¾ Salto vorwärts taucht zum ersten Mal in der Pflichtübung<br />

M6 auf und begleitet die Aktiven – später in Kombination<br />

mit dem Babyfliffis. Dieser Workshop beschäftigt sich<br />

gleichermaßen mit der Methodik und aktiven Hilfeleistung als<br />

auch mit der Fehlerkorrektur dieser zwei Elemente. Besonders<br />

im Pflichtbereich ist es wichtig, eine fehlerfreie Technik beizubringen,<br />

um die Basis für solide Übungen zu schaffen.<br />

► Weitere Angebote zum Gerätturnen in Schule und Verein sowie Minitrampolin finden Turnbegeisterte im<br />

Themenblock Kinderturnen ab Seite 44.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!