23.10.2012 Aufrufe

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

Management<br />

6501 Samstag, 16:30–18:00 Uhr<br />

erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit und imagebildung<br />

Jürgen Röbbecke<br />

Image und Bekanntheit sind Faktoren, die einen wesentlichen<br />

Beitrag zu einer erfolgreichen Vereinsarbeit leisten. Deshalb<br />

ist es von großer Bedeutung, den Verein möglichst positiv darzustellen,<br />

um für Mitglieder, Mitarbeiter, Sponsoren und Medien<br />

attraktiv zu bleiben. Der Workshop gibt allen, die sich mit<br />

der Außendarstellung ihres Vereins beschäftigen, Tipps für die<br />

wichtigsten Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

6502 Samstag, 16:30–18:00 Uhr<br />

Markenmanagement im Verein erfolgreich<br />

umsetzen<br />

Daniel Sautter<br />

Die Führung der Vereinsmarke ist weitaus mehr als bloße Logopräsenz.<br />

Im Workshop soll die Frage beantwortet werden,<br />

wie eine Marke im Vereinsumfeld geführt werden kann. Welche<br />

Voraussetzungen sind notwendig, den Verein als bekannte<br />

und attraktive Marke zu positionieren? Wie kann dies im<br />

Verein wirksam gestaltet werden? Der Workshop richtet sich<br />

an Vereinsführungskräfte und solche die es werden wollen.<br />

6503 Samstag, 16:30–18:00 Uhr<br />

neuubeginn oder Kontinuität? – Der zweifache<br />

Wiederaufbruch des 20. Jahrhundert<br />

Dr. Franz Nitsch<br />

Nach beiden großen Kriegen stellte sich für die Vereine und<br />

Verbände von Turnen und Sport die Frage, wie der Wiederbeginn<br />

zu organisieren sei. Dabei fiel es 1918/19 leichter an<br />

die Vorkriegszeit anzuknüpfen, denn Deutschland hatte den<br />

Krieg „draußen“ verloren, der Wiederaufbau alter Strukturen<br />

und damit Kontinuität waren also eher möglich. Dagegen war<br />

es 1945 „im Inneren“ besiegt, weitgehend zerstört und total<br />

besetzt, so dass jeder Neubeginn das Ergebnis der Auseinandersetzung<br />

und Vereinbarung mit den Besatzungsmächten<br />

sein musste. Den Einzelheiten dieser Prozesse geht das Einführungsreferat<br />

nach.<br />

6601 Sonntag, 9:00–10:30 Uhr<br />

Wie kann der Verein mit der schule kooperieren? –<br />

chancen und neue Wege<br />

Andreas Willi Heuer<br />

Die Offenen Ganztagsschulen (OGTS) sind da. Nun stehen die<br />

Vereine vor einer neuen Aufgabe: Die OGTS bieten den Vereinen<br />

viele Chancen für neue Kooperationen. Das Altbewährte<br />

der Vereine kann sich mit dem Neuen der Schulen verknüpfen.<br />

Jeder Verein und jede Schule hat individuelle Stärken und Ressourcen,<br />

die es zu finden und zu nutzen gilt. Was muss beachtet<br />

werden, welche Chancen und Möglichkeiten gibt es?<br />

6602 Sonntag, 9:00–10:30 Uhr<br />

Fundraising – neue Finanzierungsquellen für den Verein<br />

erschließen<br />

Daniel Sautter<br />

Fundraising umfasst alle Maßnahmen, Ressourcen (Finanzen,<br />

Zeit, Sachspenden), die ein Verein generieren kann. In diesem<br />

Workshop wird die Bedeutung des Fundraising für den<br />

Sport vorgestellt und an Hand von Beispielen und Modellen<br />

aus anderen Sozialbranchen vorgestellt, wie sich Fundraising<br />

wirksam umsetzen lässt. Der Workshop richtet sich an Vereinsführungskräfte<br />

und solche, die es werden wollen.<br />

6701 Sonntag, 11:30–13:00 Uhr<br />

Ökologisch handeln – Ökonomisch profitieren<br />

Jürgen May<br />

Der Workshop erläutert, wie Nachhaltigkeit und Umweltthemen<br />

zum Imagegewinn für Vereine, Veranstalter, Sponsoren<br />

etc. genutzt werden können. Richtig gemacht, bietet dies<br />

weitere und ergänzende Maßnahmen zu Fan-Bindungsinstrumenten,<br />

Mitgliederneugewinnung sowie zur Erschließung<br />

neuer Vermarktungspotentiale.<br />

6702 Sonntag, 11:30–13:00 Uhr<br />

Kommunale netzwerkarbeit zur gewinnung hochaltriger<br />

Teilnehmer für die Vereine<br />

Petra Regelin, Volker Gilbert<br />

Die demografische Entwicklung wirkt sich längst auch auf die<br />

Vereine aus. Die Anzahl der hochaltrigen Menschen steigt um<br />

bis zu 160 Prozent. Wer zukunftsfähig bleiben will, muss auf<br />

die Alten setzen. In diesem Workshop wird am Beispiel des<br />

Projektes „Aktiv bis 100“ und seiner Umsetzung in Frankfurt<br />

am Main aufgezeigt, wie es gelingen kann, über 80-Jährige,<br />

die noch zu Hause leben, für Bewegung im Verein zu gewinnen.<br />

6801 Sonntag, 14:00–15:30 Uhr<br />

neues zur Vereinsbesteuerung<br />

Prof. Dr. Gerhard Geckle<br />

In diesem Workshop werden Praxishinweise insbesondere<br />

zur Abrechnung von Übungsleitern, dem richtigen Umgang<br />

mit dem Ehrenamtsfreibetrag, Überblick zum Spendenrecht/<br />

Sponsoring und Satzungshinweise gegeben. Grundlagen und<br />

Sachinformationen für Schatzmeister, Vorstände und interessierte<br />

Vereinsführungskräfte werden ebenso Thema sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!