23.10.2012 Aufrufe

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6201 Freitag, 18:30–20:00 Uhr<br />

Fundraising bei non-Profit-Organisationen aus<br />

steuerlicher sicht<br />

Ursula Augsten<br />

Im Zeichen zunehmend knapper werdender öffentlicher Mittel<br />

finden Fundraising-Maßnahmen immer mehr Beachtung<br />

und Bedeutung für Non-Profit-Organisationen (NPO) wie z. B.<br />

Vereine. Diese Bemühungen sollten nicht durch steuerliche<br />

Fallstricke negiert werden.<br />

6202 Freitag, 18:30–20:00 Uhr<br />

Fitness-studio im sportverein – chancen und risiken<br />

Dr. Boris Zielinski<br />

In diesem Workshop werden Chancen und Risiken eines Fitness-Studios<br />

im Verein diskutiert. Es bietet eine Chance neue<br />

Mitglieder zu gewinnen, muss allerdings hoch professionell<br />

betrieben werden. Tipps zur Durchführung werden hier gegeben.<br />

6301 Samstag, 11:00–12:30 Uhr<br />

Outdoor-bewegungsparcours als begegnungstreff in der<br />

Kommune<br />

Ralf-Rainer Klatt<br />

Bewegungsparcours – Seniorenspielplatz – Mehrgenerationentreff.<br />

Von der Planung, über die Entstehung, die Begrifflichkeit,<br />

die richtige Standortplanung, die Geräte- und Stationenauswahl<br />

und vor allem das richtig betreute Angebot wird<br />

in diesem Workshop berichtet. Grundlage sind Erfahrungen<br />

aus Darmstadt. Aufgezeigt werden Chancen für Vereine neue<br />

Zielgruppen zu erschließen.<br />

6302 Samstag, 11:00–12:30 Uhr<br />

berufsfeld sport und sportwissenschaft – Welche<br />

Tätigkeitsfelder, welche Qualifikationen?<br />

Prof. Dr. Josef Wiemeyer<br />

Die möglichen Berufsfelder im Sport bzw. in der Sportwissenschaft<br />

sind so vielfältig wie der Sport selbst. Im geplanten<br />

Vortrag werden erstens die möglichen Berufsfelder skizziert<br />

und zweitens die Qualifikationen erläutert, die für diese Tätigkeitsfelder<br />

erforderlich sind. Im Anschluss an den Vortrag wird<br />

Gelegenheit zur Diskussion gegeben.<br />

Management 59<br />

6303 Samstag, 11:00–12:30 Uhr<br />

Turnen und Politik bei Karl Follen und den gießener<br />

schwarzen<br />

Prof. Dr. Norbert Gissel<br />

Karl Follen und die Gießener Schwarzen stehen innerhalb<br />

der frühen Turnbewegung für den radikal-republikanischen<br />

Flügel. In dem Vortrag sollen Eckpunkte ihrer politischen Visionen<br />

heraus gearbeitet werden. Gleichzeitig soll die Bedeutung<br />

des Turnens in Zusammenhang mit den demokratischen<br />

Idealen betrachtet werden.<br />

6401 Samstag, 14:00-15:30 Uhr<br />

Mit strategie die Zukunft erfolgreich gestalten<br />

Dr. Jürgen Röbbecke<br />

Jeder Vorstand und Abteilungsleiter muss sich Gedanken über<br />

die Zukunft seines Vereins bzw. seiner Abteilung machen.<br />

Strategisches Denken ist somit eine grundlegende Voraussetzung,<br />

um im dynamischen Umfeld unserer Gesellschaft konkurrenzfähig<br />

zu bleiben. Hierfür werden Denkanstöße und<br />

praktische Hilfen geboten.<br />

6402 Samstag, 14:00–15:30 Uhr<br />

erbschaftsmarketing und stiftungen – Lohnend für<br />

sportvereine?<br />

Andrea Lenkert-Hörrmann<br />

Zunehmend entscheiden sich Menschen dafür, zumindest<br />

einen Teil ihres Vermögens für einen wohltätigen Zweck zu<br />

spenden. Das Erbschaftsmarketing ist Teil des Fundraising vieler<br />

Non-Profit-Organisationen, für die sich die Einwerbung von<br />

Erbschaften zu einem wichtigen Aspekt des Marketings entwickelt<br />

hat. Für Sportvereine kann es ein Weg sein, Menschen als<br />

Unterstützer zu gewinnen. Chancen, Möglichkeiten und Wege<br />

werden in diesem Workshop diskutiert.<br />

6403 Samstag, 14:00–15:30 Uhr<br />

Wachstum der Turnbewegung und erstarrung in Zucht<br />

und Ordnung im 19. Jahrhundert<br />

Dr. Josef Ulfkotte<br />

Die komplexen Ereignisse der Jahre 1848/49, 1860 und 1870/71<br />

haben in der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts Spuren<br />

hinterlassen, die bis in die Gegenwart nachwirken. Eng<br />

verwoben mit der allgemeinen Geschichte dieser Jahre ist die<br />

deutsche Turngeschichte. Einzelne Aspekte dieser Entwicklung<br />

sollen unter Beteiligung der Seminarteilnehmer beleuchtet<br />

und diskutiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!