23.10.2012 Aufrufe

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

Ausschreibung - Hessischer Turnverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2304 Samstag, 11:00–12:30 Uhr<br />

entwicklung koordinativer und konditioneller<br />

Voraussetzungen für das leistungsorientierte Turnen<br />

Jan Staudinger<br />

Um erfolgreich an Wettkämpfen teilzunehmen, ist eine gute<br />

Grundschulung nötig. Zu dieser Grundschulung zählen Übungen<br />

zur Ausbildung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten.<br />

In dieser Fortbildung werden neben theoretischen Grundlagen<br />

viele Übungen vorgestellt und auf deren Bedeutung in<br />

turnerischen Elementen an den Geräten Pauschenpferd, Reck,<br />

Ringe, Parallelbarren, Sprung und Boden verwiesen.<br />

2305 Samstag, 11:00–12:30 Uhr<br />

radwende – Flick-Flack – salto<br />

Pavel Kolesnichenko<br />

Jedes dieser akrobatischen Elemente muss einzeln und detailliert<br />

erarbeitet werden, damit die Serie geturnt werden<br />

kann. In diesem Workshop wird auf die Techniken jedes Elements<br />

genau eingegangen und die Übergänge zwischen den<br />

Elementen erarbeitet. Eine aktive Mitarbeit der Teilnehmer ist<br />

erwünscht, aber kein Muss.<br />

2306 Samstag, 11:00–12:30 Uhr<br />

Krafttraining für Turner – Aber richtig!<br />

Roland Siebecke<br />

Dass Turner Kraft brauchen, steht meist außer Frage. Die Fragen<br />

entstehen dann aber bei der richtigen Trainingsmethode:<br />

Wie viele Wiederholungen, welche Übungen, wie muss es sich<br />

anfühlen? Praxiserprobte Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen<br />

Trainingslehre werden in diesem Workshop mit guten<br />

Übungen und motivierender Eigenrealisation spannend verknüpft.<br />

2307 Samstag, 11:00–12:30 Uhr<br />

Vom rad zum handstand oder vom handstand zum rad<br />

Axel Fries<br />

Welche Reihenfolge ist die richtige? Wie erreiche ich, dass Kinder<br />

beim Hochheben in den Handstand nicht mit den Händen<br />

nach vorn laufen? Wie bekommen die Kinder beim Rad die<br />

Beine in die Senkrechte? Wie lernen sie die richtige Körperdrehung<br />

in die Bewegungsrichtung nach dem Rad? Was hat<br />

Klopapier mit Rad zu tun? Viele Fragen? In diesem Workshop<br />

gibt es darauf die Antworten.<br />

Gerät- und Trampolinturnen 37<br />

2308 Samstag, 11:00–12:30 Uhr<br />

biomechanische Aspekte von einfachen salti ohne und<br />

mit Längsachsendrehungen auf dem Trampolin<br />

Hans-Martin Luther<br />

Kenntnisse grundlegender biomechanischer Aspekte sind für<br />

das Vermitteln und Korrigieren von Sprüngen mit Längsachsendrehung<br />

bzw. Breitenachsendrehung sehr wichtig. Für die<br />

Analyse von Einfach- bzw. Mehrfachsalti mit Schrauben (z. B.<br />

Rudi, Fliffis oder Halb-Ein-Halb-Aus) sogar unverzichtbar. Dieser<br />

Workshop stellt die Biomechanik und deren praktische<br />

Anwendung vor und steht nicht nur Experten, sondern auch<br />

interessierten Übungsleitern aller Sportarten offen.<br />

2401 Samstag, 14:00–15:30 Uhr<br />

schwebebalken – Weiterführende akrobatische elemente<br />

Zsuzsanna Abraham<br />

Was kommt nach Handstand, Rad und Bogengang am Balken?<br />

Diese Frage zu beantworten fällt der Referentin nicht schwer,<br />

war sie doch eine der besten Turnerinnen Europas am Schwebebalken.<br />

Ihr Workshop zeigt anhand ausgewählter akrobatischer<br />

Elemente am Balken, dass der weitere Ausbildungsweg<br />

der jungen Turnerinnen sehr individuell sein kann.<br />

2402 Samstag, 14:00–15:30 Uhr<br />

grätsche und hocke und weiter zum<br />

handstützsprungüberschlag<br />

Axel Fries<br />

Dieser Workshop beginnt mit der methodischen Reihe zu<br />

Sprunggrätsche und Sprunghocke und setzt sich bis zum<br />

Sprungüberschlag fort. Es werden spaßbetonte, hinführende<br />

Übungen gezeigt, bei denen die Kinder fast immer ohne Hilfestellung<br />

üben. Gleichzeitig bauen sie die nötige Kraft auf und<br />

erlernen zudem die richtige Technik des Abdrucks auf dem<br />

Gerät.<br />

2403 Samstag, 14:00–15:30 Uhr<br />

helfen und sichern im gerätturnen mit geräthilfen<br />

PD Dr. Swantje Scharenberg<br />

Helfen und Sichern sind Leistungen für den Übungsleiter, Trainer,<br />

Lehrer, die sehr kraft- und konzentrationsaufreibend sind.<br />

Geräthilfen – so wie sie hier für das Erlernen unterschiedlicher<br />

Elemente vorgestellt werden und der taktilen Hilfe gegenüber<br />

gestellt werden – erhöhen die Übungsfrequenz und ermöglichen<br />

dem Übungsleiter, Trainer, Lehrer zusätzliche Bewegungskorrekturen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!