03.10.2013 Aufrufe

Jenseits von Darwin - Christian Blöss

Jenseits von Darwin - Christian Blöss

Jenseits von Darwin - Christian Blöss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 <strong>Jenseits</strong> <strong>von</strong> <strong>Darwin</strong><br />

sehen noch anfasssen kann, so wie bei der Frage, ob es noch einen zehnten Planeten im Sonnensystem<br />

gibt auf den tatsächlich einige, aber eben sehr schwache Indizien hinweisen , es<br />

geht um ganz handfeste und sichtbare Indizien. Offenbar ist es eine Frage der Einstellung, gemäß<br />

einem alten Geologenspruch: »I wouldn't have seen it if I hadn´t believed it« (nach Kerr<br />

1983, 36).<br />

Derek V. Ager hat für die Stratigraphie ebenfalls zwei unterschiedliche Aspekte aufgezählt,<br />

unter der die Schichtenfolge interpretiert werden kann: Entweder haben sich die Schichten irgendwie<br />

gebildet, oder sie haben sich im Laufe der Zeit akkumuliert. Das klingt im ersten<br />

Moment wie eine Tautologie, aber Ager meint nur, daß die Schichtenbildung entweder eine<br />

Art Uhr darstellt, bei der man jeden Millimeter einem Jahrtausend gleichsetzen darf (grob gesprochen),<br />

oder die entstandene Schicht ist ein Gongschlag, nach dem wieder eine Stunde<br />

vergeht, in der nichts passiert hinsichtlich der Schichtenbildung: »Mir stellt sich die Gesteinsüberlieferung<br />

in ihrer Akkumulation derart episodisch und, in dem was sie bietet, so unkomplett<br />

dar, daß es weltweit Zeiträume gegeben haben muß, während denen keine Sedimente<br />

entstanden sein können.« Es seien nicht Leitfossilien, die die Stratigraphie bestimmen,<br />

sondern Katastrophen. Am Beispiel <strong>von</strong> genau untersuchten Sedimenten bei Ferques in<br />

Frankreich aus dem späten De<strong>von</strong> versucht Ager seine Ansicht zu verdeutlichen: »Jede Lage<br />

ist in sich leidlich stimmig, sowohl unter gesteinskundlichem Aspekt als auch im Hinblick<br />

auf die vorgefundenen Fossilien, und ich vermute, daß jede <strong>von</strong> ihnen eine Kombination <strong>von</strong><br />

ökologischen und geophysikalischen Faktoren repräsentiert, die, für eine sehr kurze Zeit, sowohl<br />

die Akkumulation als auch die Erhaltung <strong>von</strong> Sedimenten und Organismen erlaubte. Jede<br />

Lage, aber auch jede Ansammlung dort repräsentiert letztlich eine kleine Katastrophe, die<br />

zu ihrer Erhaltung führte, und sie sind <strong>von</strong>einander durch weitere Katastrophen getrennt, über<br />

die wir allerdings nichts wissen. ( ... ) Mit anderen Worten, wir haben es ganz offensichtlich<br />

mit einer ganzen Serie kleiner Katastrophen zu tun, gefolgt <strong>von</strong> einer größeren, dann <strong>von</strong> einer<br />

noch größeren und schließlich <strong>von</strong> einer ganz großen Katastrophe.« (Ager 1984, 92 ff.)<br />

Vielleicht ist es kein Zufall, daß die Altertumswissenschaft mit der Ausgrabung zweier unter<br />

katastrophischen Umständen konservierter Städte begann. (Perverserweise erläuterte Lyell<br />

seine Vorstellung <strong>von</strong> Aktualismus gerade an diesem Beispiel.) Die Aufmerksamkeit wurde<br />

durch die Massierung der Funde über die Schwelle der Gleichgültigkeit getrieben. Was man<br />

ausgrub, war gleichsam die Fotografie eines Moments, und mehr war auch nicht zu erwarten<br />

gewesen. Man fand über Pompeji und Herkulaneum keine Stadt mit einer graduell abweichenden<br />

Kultur oder etwas höheren Häusern.<br />

Für die Stratigraphie der Prähistorie unterstellt Ager ebenfalls, daß eine Konservierung <strong>von</strong><br />

Lebewesen unsere einzigen Indizien für die Geschichte des Lebens auf der Erde ebenfalls<br />

nur episodisch, und das heißt unter episodischen katastrophischen Bedingungen, stattfindet.<br />

Diese Hypothese wäre ohne Konsequenzen, wenn die zeitlich aufeinanderfolgenden schlaglichtartigen<br />

Fotografien das zeigen würden, was seit <strong>Darwin</strong> das Credo der Evolutionstheorie<br />

ist: die graduelle Variation der Lebewesen <strong>von</strong> der Urzelle zu dem heutigen ökologischen<br />

System. Auch in einem flackernden Licht lassen sich kontinuierliche Bewegungen erahnen,<br />

erfassen und letztlich rekonstruieren. Aber: »Die Biostratigraphen wissen nur zu genau, daß<br />

sich Arten innerhalb ihres stratigraphischen Ranges im allgemeinen nicht ändern.« (Gould<br />

1984a, 27) Diese Konstanz ist das eigentliche Ärgernis des <strong>Darwin</strong>ismus. Mit den Katastrophen<br />

könnte er sogar recht gut leben, denn die Annahme einer vorwiegend unter katastrophischen<br />

Bedingungen zustande kommenden Fossilisation würde mit einem Schlage die Lückenhaftigkeit<br />

der Fossilurkunden erklären. Katastrophen sind selten, also ist die Fundlage<br />

auch bruchstückhaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!