03.10.2013 Aufrufe

Jenseits von Darwin - Christian Blöss

Jenseits von Darwin - Christian Blöss

Jenseits von Darwin - Christian Blöss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 <strong>Jenseits</strong> <strong>von</strong> <strong>Darwin</strong><br />

che Zuchtwahl zufälliger Komplexe vorangetrieben, abgeändert werden müsse: daß nämlich<br />

nicht etwa zufällige, sondern bereits (selbst) organisierte Proteine und Proteinkomplexe zum<br />

ersten »Spielmaterial« der natürlichen Zuchtwahl avancierten: »Das herausragende Merkmal<br />

der experimentellen Funde ist die Leichtigkeit, mit der charakteristische proteinoide Mikrosphären<br />

entstehen können. Genau das Gegenteil hatte man erwartet. ( ... ) Weder wissenschaftliche<br />

Logik noch die Befunde verbieten die spontane Entstehung einer bereits voll entwickelten<br />

modernen Zelle: Es würde plötzliche Entstehung bedeuten. Diese moderne Zelle<br />

würde dementsprechend in einer Serie <strong>von</strong> Selbstorganisationsschritten aus der Protozelle<br />

entstehen.« (Fox 1984, 25) Fox betont die Nichtzufälligkeit, mit der unter bestimmten Bedingungen<br />

sowohl Protein als auch Nukleinsäuresequenzen vorab, also vor jeder Selektion entstehen<br />

können: Das Spielmaterial der Evolution sei begrenzt, bereits »vorab« dagewesen und<br />

<strong>von</strong> ihr nicht beliebig variierbar. Am Anfang hätten die Proteinoide gestanden, aus denen<br />

sich vor jeder Zuchtwahl Protozellen mit der Fähigkeit zur Protein und zur DNSSynthese<br />

gebildet hätten. Fox zieht die »proteinfirst« Hypothese vor, denn die unbedingte Anwesenheit<br />

<strong>von</strong> Enzymen (= Protein) bei dem modernen Biosynthesezyklus mache die Hypothese des<br />

»DNSFirst« so unwahrscheinlich. Fox, als einer »der bekanntesten Verfechter der Selbstorganisationshypothese<br />

in den USA«, hat herbe Kritik erfahren, die sich insbesondere auf die<br />

Selbstlimitierung bei der Polykondensation <strong>von</strong> Nuklein und Aminosäuren bezieht. »Eine<br />

matrizenfreie, nichtgesteuerte Entstehung einer DNS Kette ist eine statistische Copolykondensation<br />

mit den vier verschiedenen Monomeren A, T, C72und G, ( ... ) eine Reaktion, deren<br />

Gesetzmäßigkeiten sorgfältig studiert wurden, sorgfältiger als bei vielen anderen chemischen<br />

Reaktionen, die man kennt.« (Vollmert 1985, 46) In jeder denkbaren UrSuppe seien<br />

stets Bestandteile in Lösung, die die Polykondensation nach wenigen Kettenverbindungen<br />

zum Erliegen bringen. Fox' »proteinfirst«Hypothese kann zwar die Reparaturenzyme, die die<br />

Polykondensation unterstützen, als bereits existent voraussetzen, aber Vollmert sieht in keinem<br />

der Experimente zur Schmelzpolykondensation <strong>von</strong> Aminosäuren zu Proteinoiden ein<br />

Ergebnis, was die Hypothese, diese hätten sich spontan bilden können, rechtfertigen würde.<br />

Fox kommentiert die Kritik an seiner Arbeit so: »Die Feststellung, daß Proteinoide aus thermodynamischen<br />

Gründen zur Hydrolyse (letztlich zur Zersetzung, CB) neigen (Miller/Orgel<br />

1974), mag >theoretisch< gerechtfertigt sein, aber es werden dabei die Bedingungen der chemischen<br />

Kinetik und der Stabilisierung durch zwischenmolekulare Wechselwirkungen in den<br />

Proteinoiden außer acht gelassen, <strong>von</strong> den veröffentlichten experimentellen Ergebnissen ganz<br />

zu schweigen.« (Fox, 27)<br />

Möglicherweise wird diese Debatte gegenstandslos, wenn sich die <strong>von</strong> Pöpp erwogene Möglichkeit<br />

bewahrheitet, daß nämlich der chemischen Reaktionsdynarnik ein Prinzip der elektromagnetischen<br />

Steuerung hierarchisch übergeordnet ist. Es scheint so, daß das DNSGitter<br />

nicht primär aufgrund seiner chemischen Eigenschaften entsteht, sondern vielmehr in einen<br />

bestimmten Ausschnitt etwa des Sonnenlichtes »als optimale Antenne« hineinwachsen könne<br />

(vgl. dazu das 11. Kapitel).<br />

Kontrapunktisch zu Fox' Hypothese steht die Theorie des Hyperzyklus <strong>von</strong> Manfred Eigen.<br />

Der »Hyperzyklus« simuliert die katalytische Replikation <strong>von</strong> Proteinen und<br />

Polynukleotiden. Letztere bilden die Vorlage zur Synthese <strong>von</strong> Proteinen, und diese beschleunigen<br />

unter Umständen wiederum den Aufbau neuer Polynukleotide. Zu einem selbstverstärkenden<br />

Prozeß kommt es, wenn diese »Helferkette« sich schließen kann, wenn also<br />

das »letzte« Protein einer solchen Kette die Replikation des »ersten« Polynukleotids unterstützt.<br />

Damit ist ein Zyklus entstanden, in dem sowohl Polynukleotide als auch Proteine<br />

wachsen können, dabei aber im einzelnen keine zufällige, sondern eine determinierte Gestalt<br />

annehmen. Mehrere Hyperzykel können dabei um das molekulare Spielmaterial in Wettstreit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!